"Zehlenwandel" will Bepflanzung des Marga-Meusel-Platzes

Aufforderung zum Ernten: Mit diesem Holzschild macht die Initiative auf ihr Projekt aufmerksam. | Foto: Martin
2Bilder
  • Aufforderung zum Ernten: Mit diesem Holzschild macht die Initiative auf ihr Projekt aufmerksam.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. In Berlin gibt es 52 Stadt- und interkulturelle Gärten, zwei davon in Zehlendorf: einen Ökogarten am Buschgraben und das Projekt "Essbares Zehlendorf" des Runden Tisches Zehlendorf in der Sachtlebenstraße. Bald könnte ein dritter hinzukommen.

Auf der Suche nach einem Gemeinschaftsgarten hat die Initiative "Zehlenwandel" einen Schritt nach vorn getan. Drei mögliche Standorte für den geplanten Stadtgarten sind jetzt gefunden.

Favorit ist der Marga-Meusel-Platz an der Ecke Sven-Hedin- und Blumenthal-Straße. Zweite und dritte Wahl: Sven-Hedin-/Fischerhüttenstraße und Marshallstraße/Hüttenweg. "Der Marga-Meusel-Platz" ist unser Wunschkandidat", sagt Julia Käsmaier, Mitbegründerin der Initiative. "Er ist sauber und gepflegt." Zu klären sei nur noch, ob es einen Wasseranschluss gebe.

Mitte September trafen sich die "Zehlenwandler" in der Ernst-Moritz-Arndt-Gemeinde, um die nächsten Aktionen zu besprechen. "Wir haben jetzt einen Antrag ans Grünflächenamt geschrieben, wollen wissen, ob die Fläche am Marga-Meusel-Platz infrage kommt", erklärt Käsmaier. Parallel dazu gehe die Arbeit an einem Nutzungsplan voran.

In diesen Plan fließen auch die Vorschläge der Garten-Interessenten ein, und die sind bunt gemischt. Vorrangig geht es natürlich darum, Beete anzulegen und Gemüse und Obst zu ernten, aber auch der Wunsch nach Gesprächen und Austausch wurde geäußert, ebenso die Idee, generationenübergreifend zu gärtnern, Alt und Jung zusammenzubringen.

"Der nächste Schritt ist jetzt, die Anwohner zu informieren", sagt Käsmaier. Das soll schnell geschehen, dann könnte es nach der erhofften Zustimmung des Grünflächenamtes schon losgehen.

Nach Einschätzung von Julia Käsmaier müsste es mehr solcher Gemeinschaftsgärten geben. "Wir sehen einen solchen Garten auch als Investition in die Zukunft." Hinter der Idee des sogenannten Urban Gardening (des Gärtnerns in der Stadt) stecke nicht nur die Gemeinschafts-Idee und der ökologische Aspekt, es gehe auch darum, den Kiez zu beleben, Ressourcen einzusparen und sich zum Teil selbst versorgen zu können. "Und schließlich gibt es viele Menschen in der Stadt, die keinen Garten haben, sich aber einen wünschen."

Im Mai hat das Zehlenwandel-Projekt erstmals auf sich aufmerksam gemacht. Julia Käsmaier und einige Mitstreiter bepflanzten drei Betonkübel vor der Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte mit Erdbeeren und Radieschen. Sie steckten Holzschilder mit der Aufforderung "Pflücke und schmecke" ins sprießende Grün. Im Oktober will die BVG den Vorplatz des U-Bahnhofs umgestalten. Die Kübel kommen zwar weg, dafür wurde ein Hochbeet in Aussicht gestellt.

Infos gibt es per E-Mail an: zehlenwandel@gmail.de und im Netz unter: http://zehlenwandel.wordpress.com/.
Ulrike Martin / uma
Aufforderung zum Ernten: Mit diesem Holzschild macht die Initiative auf ihr Projekt aufmerksam. | Foto: Martin
Julia Käsmaier freut sich, dass die Wunschfläche für das Projekt, das im Mai startete, gefunden ist. | Foto: Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.004× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 604× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.