Aufzug am S-Bahnhof Zehlendorf erst Ende November wieder in Betrieb

Ab 30. November soll der Aufzug am S-Bahnhof Zehlendorf wieder betriebsbereit sein. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Ab 30. November soll der Aufzug am S-Bahnhof Zehlendorf wieder betriebsbereit sein.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

<span class="docTextLocation">Zehlendorf. </span>Seit Monaten müssen Fahrgäste am S-Bahnhof Zehlendorf Treppen steigen. Der Aufzug ist seit August außer Betrieb, und das wird noch eine Zeitlang so bleiben. Ein Wasserschaden verzögert die Reparaturarbeiten.

Zunächst sollte der Fahrstuhl Anfang November wieder funktionieren. „Normalerweise dauern Ausbau und Neueinbau eines Lifts acht Wochen“, erklärt ein Sprecher der Deutschen Bahn (DB) AG. „Da aber Wasser von den Gleisen in den Fahrstuhlschacht gelaufen ist, sind weitere Maßnahmen nötig.“ Denn die Feuchtigkeit hat die spezielle Schicht, die den Schacht auskleidet, in Mitleidenschaft gezogen. Sie muss ab- und neu aufgetragen werden und komplett aushärten.

„Im Vorfeld mussten wir untersuchen, woher das Wasser kommt“, erklärt der DB-Sprecher. Auch die Suche nach einer Spezialfirma und die Klärung der Finanzierung hätten Zeit gebraucht. „Unser Ziel ist es, den Aufzug am 30. November wieder in Betrieb zu nehmen.“

Viele Fahrgäste, gerade Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, haben lange ihre Geduld verloren und sind sauer über die Zeitverzögerung. Den Unmut der Fahrgäste könne er verstehen, sagt der DB-Sprecher. Dieser Unmut zeigte sich in einer Sammlung von über 300 Unterschriften, mit denen die Reparatur des Aufzugs gefordert wird. Franziska Brychcy, stellvertretende Bezirksvorsitzende der Linken Steglitz-Zehlendorf, überreichte sie Ende Oktober an Matthias Scholz, DB-Bahnhofsmanager für Berlin.

Der monatelange Ausfall des Fahrstuhls sei eine Tortur, sagt Brychcy, vor allem für ältere Menschen, Eltern mit Kinderwagen, Rollstuhlfahrer und Radfahrer. Fahrgäste mit körperlichen Einschränkungen müssten den S-Bahnhof weiträumig umfahren.

„Wir erwarten, dass die DB den Aufzug schnell repariert und den Termin für die Wiederinbetriebnahme verlässlich im S-Bahnhof und auf ihrer Internetseite ankündigt“, erklärt Brychcy.

Der Termin „30. November“ ist schriftlich am S-Bahnhof vermerkt: Allerdings nur am oberen Lift-Ausgang auf dem S-Bahnsteig. Wer unten steht, sieht nur eine mit Vorhängeschloss versehene Stahltür, hinter der sich der Aufzugsschacht verbirgt – ohne Hinweis auf die Wiederinbetriebnahme. uma

Ab 30. November soll der Aufzug am S-Bahnhof Zehlendorf wieder betriebsbereit sein. | Foto: Ulrike Martin
Am Fuß der Treppe zu den S-Bahngleisen gibt es keinen Hinweis - nur eine Stahltür. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.