Mehr Sicherheit auf dem Schulweg
FDP-Fraktion fordert Ampel an der Kreuzung Riemeister- und Wilskistraße

Für eine Ampel an der Kreuzung Riemeister- und Wilskistraße macht sich die FDP-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) stark. An Wochentagen müssen viele Schulkinder, Eltern mit Kita-Kindern und Fahrgäste der BVG die Kreuzung auf dem Weg zur U-Bahnstation Onkel Toms Hütte überqueren.

Die Fraktion unterstützt die Anwohner-Initiative „Eine Ampel für unsere Kinder“, die von zwei Müttern im Kiez ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit ihnen gingen Bezirksverordnete kürzlich frühmorgens vor Schulbeginn auf die Straße, um auf die Gefahren der Kreuzung aufmerksam zu machen. Gemeinsam halfen sie Kindern über die Fahrbahn. Bei Passanten fand die Aktion großen Zuspruch.

An der Wilskistraße liegen die Zinnowwald-Grundschule, mehrere Kitas und das Ernst-Reuter-Sportfeld, auf dem sich der Berliner Hockey-Club und ein Zugang des Zehlendorfer Turn- und Sportverein Vereins Z88 befinden. Entsprechend viel befahren ist die Straße.

Für die Ampel spreche auch, dass die Kreuzung an der Riemeisterstraße unübersichtlich sei, sagt der FDP-Fraktionsvorsitzende Kay Ehrhardt. „Richtung Norden bildet sie eine Kuppe, Richtung Süden verläuft sie in einer Kurve.“ Durch parkende Autos und Bäume werde die Sicht versperrt.

Die Straße ist zudem stark befahren. Es kreuzen Busse der Linie 118 und der Lieferverkehr für die Ladenpassage im U-Bahnhof. Lkw halten oft in zweiter Reihe. Auch der Berufsverkehr nutzt die Riemeisterstraße als Zubringer zur Avus.

Analog zur bereits bestehenden Ampel an der Kreuzung Wilski- und Onkel-Tom-Straße soll eine Lichtzeichenanlage auch diese Kreuzung deutlich entschärfen, die zu überqueren besonders in der dunklen Jahreszeit gefährlich ist. „Ein Zebrastreifen wäre ein erster Schritt“, sagt FDP-Fraktionsmitglied Andreas Thimm. „Allerdings ist die Aufmerksamkeit der Autofahrer bei einer solchen Querungshilfe nicht so hoch wie bei einer Ampel.“

Die FDP-Fraktion hat im Oktober in der Bezirksverordnetenversammlung einen entsprechenden Antrag eingebracht. Er wird derzeit in den Ausschüssen beraten genauso wie ein Antrag der Fraktion B‘90/Grüne. Darin fordert auch sie eine Ampel an der Kreuzung.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.