Mehr Sicherheit auf dem Schulweg
FDP-Fraktion fordert Ampel an der Kreuzung Riemeister- und Wilskistraße

Für eine Ampel an der Kreuzung Riemeister- und Wilskistraße macht sich die FDP-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) stark. An Wochentagen müssen viele Schulkinder, Eltern mit Kita-Kindern und Fahrgäste der BVG die Kreuzung auf dem Weg zur U-Bahnstation Onkel Toms Hütte überqueren.

Die Fraktion unterstützt die Anwohner-Initiative „Eine Ampel für unsere Kinder“, die von zwei Müttern im Kiez ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit ihnen gingen Bezirksverordnete kürzlich frühmorgens vor Schulbeginn auf die Straße, um auf die Gefahren der Kreuzung aufmerksam zu machen. Gemeinsam halfen sie Kindern über die Fahrbahn. Bei Passanten fand die Aktion großen Zuspruch.

An der Wilskistraße liegen die Zinnowwald-Grundschule, mehrere Kitas und das Ernst-Reuter-Sportfeld, auf dem sich der Berliner Hockey-Club und ein Zugang des Zehlendorfer Turn- und Sportverein Vereins Z88 befinden. Entsprechend viel befahren ist die Straße.

Für die Ampel spreche auch, dass die Kreuzung an der Riemeisterstraße unübersichtlich sei, sagt der FDP-Fraktionsvorsitzende Kay Ehrhardt. „Richtung Norden bildet sie eine Kuppe, Richtung Süden verläuft sie in einer Kurve.“ Durch parkende Autos und Bäume werde die Sicht versperrt.

Die Straße ist zudem stark befahren. Es kreuzen Busse der Linie 118 und der Lieferverkehr für die Ladenpassage im U-Bahnhof. Lkw halten oft in zweiter Reihe. Auch der Berufsverkehr nutzt die Riemeisterstraße als Zubringer zur Avus.

Analog zur bereits bestehenden Ampel an der Kreuzung Wilski- und Onkel-Tom-Straße soll eine Lichtzeichenanlage auch diese Kreuzung deutlich entschärfen, die zu überqueren besonders in der dunklen Jahreszeit gefährlich ist. „Ein Zebrastreifen wäre ein erster Schritt“, sagt FDP-Fraktionsmitglied Andreas Thimm. „Allerdings ist die Aufmerksamkeit der Autofahrer bei einer solchen Querungshilfe nicht so hoch wie bei einer Ampel.“

Die FDP-Fraktion hat im Oktober in der Bezirksverordnetenversammlung einen entsprechenden Antrag eingebracht. Er wird derzeit in den Ausschüssen beraten genauso wie ein Antrag der Fraktion B‘90/Grüne. Darin fordert auch sie eine Ampel an der Kreuzung.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.