Stau und Verspätungen: Linie 101 fährt oft verkürzt
Zehlendorf. Die Buslinie 101 fährt bei hohem Verkehrsaufkommen nur bis Zehlendorf-Eiche. Die Fraktionen von SPD, CDU und Grünen wollen dies nicht länger hinnehmen. Aus ihrer Sicht muss dringend eine Verbesserung her. Doch die BVG hält eine Linienveränderung für nicht notwendig.
Jeder Zehlendorfer, der schon mal mit dem Bus der Linie 101 Richtung Zehlendorf-Süd gefahren ist, kennt das Problem: Bei zu großer Verspätung wird die Linie bis Zehlendorf-Eiche zurückgezogen. Oftmals entfallen einzelne Fahrten auch ganz. Um diesen Zustand zu verbessern, fordern die in der Steglitz-Zehlendorfer Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vertretenen Fraktionen von SPD, CDU und Grünen eine Verbesserung. Ihr Vorschlag: Eine erhöhte Taktfrequenz und geeignete Beschleunigungsmaßnahmen, um der Situation Herr zu werden.
Die Probleme der Linie 101, die zwischen U-Bahnhof Turmstraße und Zehlendorf/Sachtlebenstraße verkehrt, hat die BVG seit Langem im Blick. „Unsere Fachleute beobachten die Situation genau. Es wurden auch bereits mehrere Varianten zu Linienteilungen untersucht. Im Ergebnis wird die heutige Linienführung von den Fahrgästen gewünscht. Jede Teilung würde für viele Fahrgäste einen zusätzlichen Umstieg bedeuten. Um die Pünktlichkeit der Linie dennoch zu erhöhen, haben wir seit April 2016 auf unsere Kosten ein zusätzliches Fahrzeug im Einsatz“, erklärt Markus Falkner, Pressesprecher der Verkehrsbetriebe.
Der Pressesprecher verweist aber auch auf die schwierige Verkehrssituation in der Innenstadt. Wenn die Stadtautobahn mal wieder gesperrt sei und sich die Nebenstraßen zustauten, bekämen dies auch die Fahrgäste der Buslinie 101 zu spüren. Dennoch hätten es zuletzt fast alle Busse der Linie 101 meistens bis zur Endhaltestelle geschafft. Darauf sei die BVG stolz. gw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.