Adlershof. Zu beiden Seiten der Rudower Chaussee arbeiten rund 15 000 Menschen, weitere 9500 Studenten drücken die Bänke der Hörsäle. Für einen Teil dieser Menschen wächst jetzt auch eine Heimat heran.
Im Rahmen des Projekts "Wohnen am Campus" entstehen bis 2017 auf einer Fläche zwischen Hermann-Dorner-Allee und Groß-Berliner Damm rund 1400 Wohnungen aller Größen und für fast jeden Geldbeutel.
An der Newtonstraße errichtet Bauträger NCC insgesamt 62 Wohnungen und 23 Townhouses. Der erste der dreigeschossigen Wohntürme ist bereits fertig, hier ist eine Musterwohnung zu besichtigen. Wenige Meter weiter dreht sich der Kran, hier errichtet der gleiche Bauträger ein Reihenhaus. Von der Terrasse fällt der Blick auf ein noch freies Areal. Hier will das kommunale Wohnungsunternehmen Degewo ab Herbst Mietwohnungen bauen. Ein paar Meter weiter an der Abram-Joffe-Straße steht bereits ein Wohnhaus von First Home. Von den 24 Eigentumswohnungen sind bereits 23 verkauft. "Übrigens an 60 Prozent Eigennutzer und 40 Prozent Kapitalanleger", erzählt Karin Stammer, Geschäftsführerin von First Home.
Vom neuen Gebäude aus sieht man bereits den Rohbau des Studentendorfs Adlershof. Dort an der Karl-Ziegler-Straße entstehen bis zum Herbst 380 Wohnungen. Die 15 Quadratmeter großen Studentenbleiben mit Erkerfenster und Minibad sowie Möblierung kosten künftig rund 390 Euro, die Vergabe hat bereits begonnen.
Eher an Professoren als an Studenten richtet sich das kurz vor dem Baustart stehende Projekt Isaac-Newton-Park. Hier errichtet die Baywobau vier Häuser mit 208 bis zu 126 Quadratmeter großen Eigentumswohnungen mit Tiefgarage, Terrassen und Spielplatz. Wer hier wohnen möchte, muss aber zwischen 160 000 und 350 000 Euro auf den Tisch legen.
Wissenswertes zu den Wohnungsbauprojekten am Rand der Wissenschaftsstadt unter www.wohnen-am-campus.de.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.