Richtfest für Brain Box Berlin
Am Eisenhutweg ging Mitte September der Richtkranz hoch

Das Gebäude am Eisenhutweg ist bereits im Rohbau fertig, der Innenausbau hat begonnen. | Foto: Photo and Film
2Bilder
  • Das Gebäude am Eisenhutweg ist bereits im Rohbau fertig, der Innenausbau hat begonnen.
  • Foto: Photo and Film
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Nur sechseinhalb Monate nach der Grundsteinlegung schwebte am 13. September im Beisein von Vertretern aus Politik und Wirtschaft der Richtkranz über das 400 Meter lange Gebäudeensemble von Brain Box Berlin.

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Hochbauphase nach gut einem halben Jahr planmäßig und störungsfrei abgeschlossen haben. Das ist ein wichtiger Meilenstein, zu dem in besonderem Maße die sehr gute Zusammenarbeit aller Beteiligten beigetragen hat. Nach der Fertigstellung bis Mitte 2020 avanciert Brain Box Berlin mit seinem 34 Meter hohen Turm zum neuen Eingangstor für alle, die sich künftig vom Flughafen BER auf den Weg nach Berlin machen“, sagt Dirk Germandi, Geschäftsführer der Profi Partner Projekt GmbH, anlässlich des feierlich begangenen Richtfests.

„Das Neubauprojekt ist nicht nur wegen seiner Vielseitigkeit und Größe, sondern auch wegen seines wunderbaren Campus-Charakters eine hervorragende Bereicherung für den Standort Adlershof. Die Entwicklung hier geht weiter stetig aufwärts. Immer wieder siedeln sich neue Unternehmen an, inzwischen sind es mehr als 1100. Sie profitieren von der Nähe zu bedeutenden Hochschuleinrichtungen, von den schnellen Wegen in die City und dem lebendigen Umfeld aus Wohnungen, öffentlichen Institutionen und Dienstleistern“, erklärte Bürgermeister Oliver Igel (SPD). Brain Box Berlin steht für ein 400 Meter langes Gebäudeensemble auf einem schmalen Grundstück zwischen Eisenhutweg und Autobahn A 113. Auf 24 000 Quadratmetern Nutzfläche entstehen bis Mitte 2020 Flächen für Büros, Verwaltung, Forschung sowie Kleinproduktion. Im Erdgeschoss soll es Flächen für Geschäfte, Kitas oder Fitnessstudios geben. In der Tiefgarage finden 229 Pkw Platz, außerdem sind 20 Ladestationen für Autos und ausreichend Steckdosen zu Aufladen von E-Bikes geplant.

Die Investitionskosten wurden mit 110 Millionen Euro angegeben. Um die Bebauung des schmalen Grundstücks war lange gerungen worden. Ursprünglich hatte ein britischer Investor hier eine Nutzung für Gastronomie und Autohandel geplant.

Damit am Eisenhutweg überhaupt gebaut werden konnte, war vor Jahren eine 110-Kilovolt-Freileitung unter die Erde verlegt worden.

Das Gebäude am Eisenhutweg ist bereits im Rohbau fertig, der Innenausbau hat begonnen. | Foto: Photo and Film
Beim Richtfest dabei -  Dirk Germandi (Geschäftsführer Profi Partner Projekt GmbH), Oliver Igel (Bürgermeister Berlin Treptow-Köpenick), David Vormum, Thomas Müller (Poliere) und Engelbert Lütke Daldrup (Geschäftsführer der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH).  | Foto: W & R Immocom
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.