Eine neue Heimat für die Forscher: Laborgebäude an die BAM übergeben

Staatssekretär Rainer Sontowski, Petra Wesseler vom Bundesamt für Raumordnung, Ralf Poss vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und BAM-Präsident Ulrich Panne schneiden gemeinsam das symbolische Absperrband durch. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Staatssekretär Rainer Sontowski, Petra Wesseler vom Bundesamt für Raumordnung, Ralf Poss vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und BAM-Präsident Ulrich Panne schneiden gemeinsam das symbolische Absperrband durch.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Das neue Gebäude ist eine Anlehnung an den Bauhausstil vor fast 100 Jahren, im Innern gibt es moderne Labore. Mit der Einweihung des neuen Gebäudes stärkt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ihren Standort Adlershof.

In den Laboren können zahlreiche Werkstoffe untersucht werden. Für die Umweltanalytik stehen mehrere Schmelzöfen zur Verfügung. Eine Besonderheit ist der erste metallfreie Reinraum in Europa. Hier können Referenzmaterialien für Analyseverfahren zertifiziert werden, ohne dass Metallspuren die Ergebnisse verfälschen. Dafür mussten die Planer viele Hindernisse bewältigen, zum Beispiel müssen selbst die Schrauben in den Labormöbeln mit Kunststoff gekapselt werden. „Wir haben noch keine vernünftigen Laborstühle, weil sich so etwas kaum ohne Metall herstellen lässt“, sagt eine Mitarbeiterin.

Mit 56 Millionen Euro Baukosten gehört das neue Laborgebäude zu den größeren Investitionen des Bundes in Berlin. Und leider hat es beim Bau Verzögerungen gegeben. Der Architektenwettbewerb war bereits 2005, der Grundstein wurde im März 2010 gelegt. Am 11. Juli 2011 ging der Richtkranz über dem Neubau hoch. Damals waren die Baukosten noch mit 40 Millionen Euro beziffert und die Fertigstellung für Ende 2012 avisiert worden. „Es gab mehrere Firmeninsolvenzen und ein Unternehmen musste wegen Minderleistung vom Vertrag entbunden werden“, sagt dazu BAM-Präsident Ulrich Panne, der beim Richtfest noch nicht im Amt war.

Von der Bauverzögerung einmal abgesehen, ist der BAM-Präsident zufrieden: „Rund 80 Mitarbeiter haben jetzt moderne Arbeitsplätze. Sie hatten bisher in Baracken gearbeitet, in denen die heutige Bundeskanzlerin Angela Merkel einst als Akademiemitarbeiter an ihrer Doktorarbeit gearbeitet hat. Der Campus Adlershof ist ein wichtiger Forschungsstandort für die BAM“, sagte Präsident Ulrich Panne am Rand der feierlichen Übergabe.

Die BAM ist eine Einrichtung, die dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie untersteht. Sie ist für öffentlich-technische Sicherheitsprüfungen zuständig. Bekannteste Aufgabe ist die Prüfung von Feuerwerkskörpern, die nicht ohne BAM-Stempel in den Verkauf gebracht werden dürfen. Für Versuche mit Pyrotechnik, Sprengstoffen und die Prüfung von Brennelement-Castorbehältern gibt es in Horstwalde bei Berlin sogar ein Versuchsgelände.RD

Wissenswertes findet sich unter www.bam.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.