1332 Schulplätze entstehen
Entwurf für Gemeinschaftsschule an der Hermann-Dorner-Allee fertig

So wird die Gemeinschaftsschule Adlershof vom Eisenhutweg aus betrachtet aussehen. | Foto: AFF Architekten Berlin
2Bilder
  • So wird die Gemeinschaftsschule Adlershof vom Eisenhutweg aus betrachtet aussehen.
  • Foto: AFF Architekten Berlin
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Neubau der Gemeinschaftsschule Adlershof an der Hermann-Dorner-Allee schafft zum Schuljahr 2026/27 insgesamt 1332 neue Schulplätze. Inzwischen ist das Vergabeverfahren der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Howoge zu den Generalplanungsleistungen entschieden. Eine Jury kürte den Siegerentwurf.

Die Bietergemeinschaft AFF Gesellschaft von Architekten machte unter 18 teilnehmenden Architekturbüros das Rennen. Geplant ist, die Gemeinschaftsschule nach dem Compartment-Konzept zu errichten. Das bedeutet, dass Klassenräume nicht wie in der üblichen Bauweise von einem Flur abgehen, sondern zu eigenen funktionalen Einheiten zusammengefasst werden.

Über fünf Treppenhäuser werden diese Compartments für die Klassenstufen eins bis 13 mit den allgemeinen Unterrichtsräumen in den drei Obergeschossen erreicht. Aufgrund der Lärmbelastung durch die stark befahrenen Straßen von beiden Außenseiten sind Unterrichtsräume sowie die zugehörigen Foren der Howoge zufolge zusätzlich über Innenhöfe belichtet und belüftet. Im Untergeschoss der 30 000 Quadratmeter großen Bruttogeschossfläche sollen die beiden Sporthallen untergebracht werden. Diese sind über verglaste Galerien von beiden Eingangshallen aus erreichbar. Der Hauptzugang zur Schule und den Sporthallen erfolgt über eine breite Eingangsbrücke vom Eisenhutweg aus. Die Grundstufe erhält einen separaten Zugang von der nördlichen Seite. Das Erdgeschoss umfasst den großflächig zum Eisenhutweg verglasten Mehrzweckbereich mit Mensa, Verwaltung, Bibliothek sowie die Werk- und Kunsträumen.

„Der Neubau schließt auf dem aktuell brachliegenden Grundstück Hermann-Dorner-Allee/Eisenhutweg eine prominente städtebauliche Lücke und schafft ein neues Entree zum Wissenschaftsstandort Adlershof“, teilt die Howoge mit. Für das Unternehmen ist es nach Abschluss der Wettbewerbe für zwei Schulen an der Allee der Kosmonauten und die Integrierte Sekundarschule Am Breiten Luch in Lichtenberg sowie für das Gymnasium an der Erich-Kästner-Straße in Kaulsdorf der vierte Schulbau.

„Die Entscheidung zum Wettbewerb für die Gemeinschaftsschule in Adlershof ist ein wichtiger Meilenstein zur Verbesserung der Schulplatzversorgung im Südosten Berlins“, erklärte Staatssekretärin Beate Stoffers von der Senatsbildungsverwaltung. „Unser stark wachsender Bezirk benötigt dringend zusätzliche, neue Schulplätze. Mit der Gemeinschaftsschule Adlershof erhält der Bezirk nicht nur ein funktionales Schulgebäude, das hilft, die große Nachfrage von Eltern und Schülern nach Schulplätzen zu befriedigen. Vielmehr wird eine Schule geschaffen, in der Lernen nach modernsten pädagogischen Erkenntnissen in einer Schulgemeinschaft von ganz Klein bis Groß möglich sein wird“, bewertet Schulstadträtin Cornelia Flader (CDU) das Bauvorhaben.

So wird die Gemeinschaftsschule Adlershof vom Eisenhutweg aus betrachtet aussehen. | Foto: AFF Architekten Berlin
Blick in das Forum. | Foto: AFF Architekten Berlin
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.