Howoge beginnt mit der Vermietung in Adlershof

Die Plus-Energie-Häuser der Howoge stehen kurz vor der Fertigstellung. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die Plus-Energie-Häuser der Howoge stehen kurz vor der Fertigstellung.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Im August 2016 war Richtfest, jetzt beginnt das kommunales Wohnungsunternehmen Howoge an der Newtonstraße in Adlershof bereits mit der Vermietung.

Am „Tag der offenen Baustelle“ am 13. Mai können potentielle Mieter einen Blick hinter den Bauzaun werfen. Drei Musterwohnungen stehen zur Besichtigung bereit.

Erstmals im Berliner Mietwohnungsbau entsteht eine Anlage, die vor Ort erzeugte Energie an andere Verbraucher abgeben kann. Produziert wird die Energie durch thermische Solaranlagen (Warmwasser) und Photovoltaikanlagen (Strom) auf dem Dach. Dazu kommen eine effektiv gedämmte Gebäudehülle und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, mit der 80 Prozent der im Haus verbrauchten Heizenergie zurückgewonnen werden. Heizwärme und Strom ergeben so einen Überschuss, der in das Wärme- und Energienetz eines Vertragspartners eingespeist wird. Pro Jahr sollen bis zu 1400 Kilowattstunden Strom und 1200 Kilowattstunden Wärmeenergie an fremde Verbraucher abgegeben werden.

In den fünf Gebäuden entstehen 128 Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von 44 bis 105 Quadratmetern. Durch die energiesparende Bauweise werden nur 50 Cent je Quadratmeter warme Betriebskosten aufgerufen. Im September sollen die Wohnungen fertig sein. Die Kaltmieten sollen zwischen 7,50 bis zehn Euro je Quadratmeter betragen. Für einen Teil der Wohnungen ist deshalb ein Wohnberechtigungsschein (WBS) erforderlich. Die Fertigstellung ist für September geplant.

Das Bauvorhaben entsteht im Rahmen des Projekts "Wohnen am Campus" auf einem Areal am Rand des Wissenschaftsstandorts Adlershof. Bis 2018 errichten dort 16 Bauträger, darunter drei kommunale Wohnungsunternehmen und drei Genossenschaften, Wohnraum für rund 2000 Berliner.

Besichtigt werden kann das Bauvorhaben der Howoge am 13. Mai von 9 bis 12 Uhr in der Newtonstraße 10, Zugang von der Abram-Joffe-Straße. RD

Die Plus-Energie-Häuser der Howoge stehen kurz vor der Fertigstellung. | Foto: Ralf Drescher
Im August 2016 wurde an der Newtonstraße Richtfest gefeiert. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.