Altes Einkaufscenter kommt weg
In der zweiten Jahreshälfte 2022 beginnt voraussichtlich der Abriss der Marktpassagen
![So soll die Fassade eines der vier Häuser des zukünftigen Quartiers aussehen. Ende 2024 könnte die Fertigstellung sein. Zuvor müssen jedoch erst einmal die Marktpassagen abgerissen werden. | Foto: Pätzold Architekten](https://media04.berliner-woche.de/article/2021/11/01/1/380231_L.jpg?1639049640)
- So soll die Fassade eines der vier Häuser des zukünftigen Quartiers aussehen. Ende 2024 könnte die Fertigstellung sein. Zuvor müssen jedoch erst einmal die Marktpassagen abgerissen werden.
- Foto: Pätzold Architekten
- hochgeladen von Philipp Hartmann
Ein belebtes Einkaufscenter sind die Marktpassagen Adlershof nahe dem Marktplatz schon lange nicht mehr. An einem sonnigen Herbstwochenende sind um die Mittagszeit lediglich ein paar Gäste vor dem Eiscafé Venezia zu sehen. Beim Betreten des Gebäudes fallen vor allem die gesperrten Rolltreppen und die leerstehenden Läden ins Auge.
Im kommenden Jahr soll der Abriss der 1997 eröffneten Marktpassagen beginnen. Damals wurden sie für rund 30 Millionen Euro als erstes Center im Stadtbezirk Treptow gebaut. In Zukunft soll an selber Stelle ein Quartier mit Wohnungen, Gewerbe und eine Kita entstehen. Investoren planen vier Gebäude. Mit einer Höhe von zwei bis vier Geschossen sind sie unterschiedlich gestaffelt und werden jeweils an die angrenzende, zum Teil denkmalgeschützte Bebauung einer ehemaligen Telegrafendrahtfabrik angepasst. Durch individuelle Fassadengestaltung werden sich die Neubauten optisch voneinander unterschieden. Die Entwürfe des zuständigen Büros PA GmbH Pätzold Architekten zeigen, dass in Adlershof extravagante Architektur Einzug erhalten wird.
![Die Marktpassagen Adlershof wurden 1997 eröffnet und sollen im kommenden Jahr abgerissen werden. | Foto: Philipp Hartmann](https://media04.berliner-woche.de/article/2021/11/01/0/380180_L.jpg?1639049640)
- Die Marktpassagen Adlershof wurden 1997 eröffnet und sollen im kommenden Jahr abgerissen werden.
- Foto: Philipp Hartmann
- hochgeladen von Philipp Hartmann
Dessen Geschäftsführer Christopher Pätzold teilte auf Anfrage mit, dass er im Frühjahr mit einem Bebauungsplan mit dem Arbeitstitel „Der Adler“ rechne. In der zweiten Jahreshälfte könne voraussichtlich der Abriss beginnen. Auch eine Baugenehmigung sei noch 2022 realistisch. Die benötigten Bauanträge könnten dann wohl im Frühjahr 2023 angefertigt werden. Der Neubau wird den Plänen zufolge eine oberirdische Bruttogeschossfläche von 20 700 Quadratmetern haben. Davon werden 14 700 Quadratmeter für Wohnungen, darunter 30 Prozent mietpreisgebunden nach dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung, zur Verfügung stehen. 5300 Quadratmeter sind für Gewerbe und eine kleine Kita eingeplant, außerdem 2200 Quadratmeter für einen Nahversorger im Untergeschoss. Dort wird es auch eine Tiefgarage mit etwa 120 Pkw-Stellplätzen geben. Im ersten Obergeschoss sollen Kunden eine Apotheke, einen Drogeriemarkt sowie Gastronomie finden. Neben der Edeka-Filiale am Marktplatz wird dann auch wieder ein zweiter Supermarkt in unmittelbarer Umgebung eröffnen. Damit geht ein Wunsch vieler Anwohner in Erfüllung. Einrichtungspläne eines künftigen Supermarktbetreibers seien bereits vorhanden, so Pätzold.
![Ein Einkaufscenter ohne Leben. In den Marktpassagen Adlershof ist nicht mehr viel los. Viele frühere Geschäfte stehen bereits leer. | Foto: Philipp Hartmann](https://media04.berliner-woche.de/article/2021/11/01/2/380192_L.jpg?1639049641)
- Ein Einkaufscenter ohne Leben. In den Marktpassagen Adlershof ist nicht mehr viel los. Viele frühere Geschäfte stehen bereits leer.
- Foto: Philipp Hartmann
- hochgeladen von Philipp Hartmann
Die Zufahrt zum Grundstück wird weiterhin über die Florian-Geyer-Straße erfolgen. Im neuen Quartier, das aus vier Richtungen zugänglich sein wird, ist ein zentraler Platz mit Spielmöglichkeiten und einem Ruhebereich vorgesehen. Durch eine ökologische Bauweise, Fassaden- und Dachbegründung soll es eine gute Durchlüftung geben. Laut Architekt Christopher Pätzold ist die Halle des Einkaufscenters leicht demontierbar, da es sich zum Teil um vorgefertigte Stahlmodule handle. Schwierig seien jedoch die Abbrucharbeiten im Untergrund sowie die Lage der Baustelle in einem Innenhof. Grundsätzlich könne das Areal mit Baufahrzeugen von drei Stellen aus erschlossen werden, doch einfach werde es nicht.
![Diese Visualisierung zeigt die Eingangsstraße in das Quartier. | Foto: Pätzold Architekten](https://media04.berliner-woche.de/article/2021/11/01/8/380228_L.jpg?1639049640)
- Diese Visualisierung zeigt die Eingangsstraße in das Quartier.
- Foto: Pätzold Architekten
- hochgeladen von Philipp Hartmann
Bis es mit den Abrissarbeiten losgehen kann, sollen die Marktpassagen noch so weit wie möglich genutzt werden, damit es rund um den Standort nicht zur Verwahrlosung kommt. Aktuell befinden sich im Einkaufscenter neben dem Eiscafé Venezia unter anderem noch der indische Imbiss „Desi Chaska“ und eine Filiale von „Möbel Discount 24“, die beide mit Werbebannern sogar noch auf ihre Neueröffnungen in diesem Jahr aufmerksam machen. Ein Mieter der ersten Stunde sagte der Berliner Woche, dass er definitiv bis September 2022 bleiben dürfe.
Nach Beginn der Arbeiten geht Christopher Pätzold von einer zweijährigen Bauzeit aus. Wenn alles glatt läuft, könnte das neue Quartier somit Ende 2024 fertig sein.
Autor:Philipp Hartmann aus Köpenick |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.