Adlershof. Über ein Jahrzehnt lang war ein grüner Laserstrahl über der Rudower Chaussee das weithin sichtbare Wahrzeichen des Wissenschaftsstandorts Adlershof. Im November wurde er abgeschaltet.
Quasi über Nacht war eines der örtlichen Bauvorhaben, nämlich das Medienfenster an der Rudower Chaussee, in den Strahlengang gewachsen. „Der Strahl traf bereits auf die Schutzplanen am Gerüst. Wir haben ihn sofort aus Sicherheitsgründen abschalten lassen“, erklärt Wista-Pressesprecher Peter Strunk auf Nachfrage.
Eine wirkliche Gefahr geht von dem Festkörperlaser mit drei Watt Leistung – entspricht einer LED-Taschenlampe – zwar nicht aus. Allerdings mussten TÜV und Gewerbeaufsicht die Anlage abnehmen und die Deutsche Flugsicherung konnte den Strahl per Fernbedienung abschalten, damit im Raum Adlershof landende Polizei- oder Rettungshubschrauber nicht geblendet werden.
Ursprünglich war der Laserstrahl, der vom Lichtkünstler Nils R. Schulze als Kunstprojekt entworfen wurde, auf eine Hausfassade an der Dörpfeldstraße gerichtet. Er diente damit symbolisch als Verbindung zwischen dem „alten“ und dem „neuen“ Adlershof – sprich Wohngebiet und Wissenschaftsstandort. „Unser Symbol soll auch künftig wieder leuchten. Wir überlegen, ob der Laser auf eine Plattform am Medienfenster gerichtet werden kann. Erste Gespräche mit dem Eigentümer hat es bereits gegeben“, sagt Wista-Sprecher Strunk.
Obwohl Laserlicht fast parallel verläuft, hatte sich der Strahl auf seiner 700 Meter langen Strecke ganz schön breit gemacht. Von einer Stärke von 29 Millimetern an der Quelle auf dem Dach des Technologie- und Gründerzentrums wuchs er auf 40 Zentimeter am Ziel. RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.