Metalltechnik-GmbH vereint Firmenteile unter einem Dach
Adlershof. Am 24. Januar, nur zweieinhalb Monate nach der Grundsteinlegung, feierte die Ahlberg-Unternehmensgruppe am Hochtechnologiestandort Adlershof Richtfest für ihr neues Gebäude.
Noch in diesem Jahr sollen Produktion und Verwaltung aller vier Unternehmensteile im Bürogebäude und der 8000 Quadratmeter großen Fertigungshalle am neuen Sitz an der Igo-Etrich-Straße zusammengeführt werden.
Die Ahlberg Metalltechnik GmbH mit ihren Tochtergesellschaften DAWEBA Werkzeugbau, Gampe & Mosner Vorrichtungsbau und Werner Scholz Dreh- und Frästeile bietet ihren Kunden, vorwiegend aus der Automobilindustrie, eine komplette Leistungspalette an. Sie reicht von der Unterstützung bei der Produktentwicklung über die Konstruktion, den Bau der Muster- und Serienwerkzeuge, die Fertigung von Prototypen und Vorrichtungen bis zur Serienfertigung von Stanz- und Biege- sowie Dreh- und Frästeilen. Im Jahr 2014 erzielte die Unternehmensgruppe mit ihren 135 Mitarbeitern einen Umsatz von 13 Millionen Euro. Derzeit sind die Mitarbeiter noch an vier Standorten in Wedding, Reinickendorf, Marzahn und im brandenburgischen Zossen tätig.
"Die Tatsache, dass bei uns präzise Metallteile vom Werkzeug bis zur Fertigung aus einer Hand entstehen, ist ein enormer Wettbewerbsvorteil, der sich am gemeinsamen Standort noch verstärken werden", versicherte Geschäftsführer Mario Ahlberg bei der Grundsteinlegung. Er sieht sein Unternehmen weiter auf Wachstumskurs. Mit dem Erwerb des 18 000 Quadratmeter großen Grundstücks in Adlershof wolle man dem erhöhten Platzbedarf Rechnung tragen. "Außerdem legen wir größten Wert darauf, technisch auf dem höchsten Stand zu sein. Dazu benötigen wir hochqualifizierte und engagierte Mitarbeiter, denen wir attraktive Arbeitsplätze anbieten möchten. All diese Zielsetzungen werden durch den Bau des neuen Fertigungs- und Bürogebäudes perfekt umgesetzt", sagt Mario Ahlberg.
Ausschlaggebend für den Standort waren auch die Flughafennähe und der nahe S-Bahnhof. Bis zum Sommer soll der Neubau fertig sein, dann beginnt der auf vier Monate veranschlagte Umzug nach Adlershof. Den Neubau lässt sich Ahlberg nach eigenen Angaben einen hohen einstelligen Millionenbetrag kosten.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.