Grundstein für Gemeinschaftsschule gelegt
Neubau soll Platz für 1300 Kinder und Jugendliche bieten

Grundsteinlegung mit Jens Wadle und Katharina Greis von der Howoge, Staatssekretär Torsten Kühne, Schulstadtrat Marco Brauchmann, Sven Fröhlich von AFF Architekten, Bürgermeister Oliver Igel, Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller und Johannes Koenen von der Zech Hochbau AG (von links).  | Foto:  Howoge/Schnitger
4Bilder
  • Grundsteinlegung mit Jens Wadle und Katharina Greis von der Howoge, Staatssekretär Torsten Kühne, Schulstadtrat Marco Brauchmann, Sven Fröhlich von AFF Architekten, Bürgermeister Oliver Igel, Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller und Johannes Koenen von der Zech Hochbau AG (von links).
  • Foto: Howoge/Schnitger
  • hochgeladen von Ulrike Martin

An der Ecke Hermann-Dorner-Allee und Eisenhutweg entsteht die größte Schule der Berliner Schulbauoffensive, errichtet von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Vor Kurzem war die Grundsteinlegung.

Die Fläche, auf der gebaut wird, ist mit 3,5 Hektar fast so groß wie fünf Fußballfelder. Mehr als 1300 Kinder und Jugendliche werden dort ab 2026 von rund 140 Pädagogen unterrichtet. Die Gemeinschaftsschule Adlershof umfasst eine dreizügige Primarstufe, eine sechszügige Sekundarstufe I sowie ein vierzügige Sekundarstufe II. Dazu kommen zwei Sporthallen mit sechs Hallenteilen und die Außensport- und Freiflächen.

Der Blick in das Forum.  | Foto:  Visualisierung: AFF Architekten Berlin
  • Der Blick in das Forum.
  • Foto: Visualisierung: AFF Architekten Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Schule ist die erste nach dem Konzept der Berliner Lern- und Teamhäuser und besteht aus zwölf kleinen, über drei Geschosse verteilten Schulhäusern, den Compartments. Jedes Compartment hat Unterrichts- und Teilungsräume, die sich um einen zentralen Platz, das Forum, gruppieren, erläuterte Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung, bei der Grundsteinlegung. „Ein Compartment kann als kommunikativer Ort, Raum für Einzel- und Gruppenarbeiten oder für Versammlungen genutzt werden.“ Unter den Compartments befindet sich ein zweigeschossiger Sockelbau, der den Gemeinschaftsfunktionen dient. Dazu gehören ein verglaster Mehrzweckbereich mit Mensa, Verwaltungsräume, die Bibliothek sowie die beiden Sporthallen im Untergeschoss.

Perspektive vom Eisenhutweg: So soll die Gemeinschaftsschule aussehen.  | Foto: Visualisierung: AFF Architekten Berlin
  • Perspektive vom Eisenhutweg: So soll die Gemeinschaftsschule aussehen.
  • Foto: Visualisierung: AFF Architekten Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

„Mit der Errichtung der neuen Schule gehen wir über die bloße Bereitstellung von Schulplätzen hinaus“, sagte Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller. „Denn die Flächen sollen auch von der Volkshochschule sowie anderen Bildungs- und Freizeiteinrichtungen genutzt werden.“ Die Sporthallen und das Großspielfeld stehen zudem den Sportvereinen im Bezirk zur Verfügung, wie Schulstadtrat Marco Brauchmann (CDU) erklärte. „Die Gemeinschaftsschule Adlershof folgt neuesten Schulbaustandards. Sie wird ein Tempel zeitgemäßer Pädagogik.“ Und Bürgermeister Oliver Igel (SPD) bezeichnete den Neubau als Meilenstein für die Bildungslandschaft in Treptow-Köpenick.

Modell der Gemeinschaftsschule Adlershof. | Foto:  Visualisierung: AFF Architekten Berlin
  • Modell der Gemeinschaftsschule Adlershof.
  • Foto: Visualisierung: AFF Architekten Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Bei der neuen spielt auch Nachhaltigkeit eine Rolle. Das Gebäude erhält eine Photovoltaikanlage. Ausgeführt wird der Bau von der Zech Hochbau AG nach Plänen von AFF Architekten Berlin. Die Fertigstellung des Rohbaus ist für Ende 2024 geplant, die Inbetriebnahme für das Schuljahr 2026/ 2027. Die Kosten belaufen sich auf 106 Millionen Euro. Der Arbeitstitel „Gemeinschaftsschule Adlershof“ soll später durch einen eigenen Namen ersetzt werden.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 352× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 688× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.260× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.