Neue Unterkünfte für Studenten

Bei der feierlichen Übergabe dabei: Bürgermeister Oliver Igel und Staatssekretär Engelbert Lütke-Daldrup. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Bei der feierlichen Übergabe dabei: Bürgermeister Oliver Igel und Staatssekretär Engelbert Lütke-Daldrup.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Hier wurde schnell gebaut. Im Mai vorigen Jahres wurde der Grundstein gelegt, am 27. November ging der Richtkranz hoch. Jetzt wurde das sogenannte Medienfenster Adlershof übergeben.

Rudower Chaussee 3 war einst die Adresse des Deutschen Fernsehfunks. Dem gehörte auch früher das Areal, auf dem der Klinkerbau mit 6200 Quadratmetern Nutzfläche entstand. Gebaut wurden 153 Appartements und im Erdgeschoss kleine und mittlere Läden. Staatssekretär Engelbert Lütke-Daldrup (SPD) von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt war bereits bei Grundsteinlegung und Richtfest dabei. „Vor 20 Jahren hatten wir den Traum, hier in Adlershof eine neue Stadt zu bauen. Das Medienfenster ist ein Beispiel, wie Wohnprojekte schnell und in guter Qualität realisiert werden können. Studentisches Wohnen zu ermöglichen, bedeutet auch in die Zukunft zu investieren“, sagt er.

Immerhin 114 der Appartements sind als Einzimmer-Wohnungen ausgeführt, die weiteren mit zwei und drei Zimmern. Sie werden möbliert und mit W-LAN sowie internetfähigem Fernseher vermietet.

Investiert wurden rund 24 Millionen Euro. Dafür haben die Studentenwohnungen auch ihren Preis. Das kleine Einzimmerappartement mit 24 Quadratmetern kostet 450 Euro kalt. Im nahen Studentendorf kommt man auf allerdings nur 15 Quadratmetern für 390 Euro unter, in diesem Fall sind Heizung, Strom in Internetzugang erhalten.

Die ersten Studenten sind schon eingezogen, die Ladengeschäfte im Erdgeschoss bereits eröffnet. Darunter sind unter anderem ein Teeladen, ein Blumengeschäft, eine Bäckerei mit Café und ein Waschsalon.

6200 Studenten vor Ort

An potenziellen Bewohnern vor Ort mangelt es nicht. Inzwischen sind 6200 Studenten an den wissenschaftlichen Fachbereichen der Humboldt-Uni wie Mathematik, Informatik und Chemie eingeschrieben. Und auch bei Doktoranden und Gastwissenschaftlern dürften die neuen Unterkünfte nachgefragt sein. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 403× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.010× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 610× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.