„Kirchenjustes" Erbe wird bewahrt
Turmarbeiten an der Verklärungskirche in der Arndtstraße

Bernd Goße vom Gemeindekirchenrat leitet die Sanierungsarbeiten am fast 120 Jahre alten Gotteshaus. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Bernd Goße vom Gemeindekirchenrat leitet die Sanierungsarbeiten am fast 120 Jahre alten Gotteshaus.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Im nächsten Jahr wird die Verklärungskirche der Evangelischen Gemeinde Adlershof 120 Jahre alt. Als Geburtstagsgeschenk wird das Gotteshaus an der Arndtstraße jetzt aufpoliert.

Sichtbares Zeichen ist das Baugerüst, das den 56 Meter hohen Turm seit Mitte Mai verdeckt. Dort sind bis Weihnachten Restaurierungsarbeiten geplant „Wir haben seit Jahren Problemen mit Feuchtigkeit im Turm. Wasser dringt unter anderem an den Simsen der Schallöffnungen vor dem Glockenstuhl ein. Es gibt Fugen, da rieselt einem der Mörtel entgegen und einige Maueranker rosten und treiben das Mauerwerk auseinander“, erläutert Bernd Goße (75), Mitglied im Gemeindekirchenrat und Vorsitzender des Bauausschusses. Der Rentner hat selbst viele Jahre in der Denkmalpflege gearbeitet und im Vorfeld für die nötigen Abstimmungen mit Unterer und Oberer Denkmalschutzbehörde gesorgt, denn das im November 1900 eingeweihte Gotteshaus steht auf der Berliner Denkmalliste. Es wurde ab 1899 nach Plänen von Baurat Heinrich Klutmann und mit Unterstützung des Evangelischen Kirchenbauvereins errichtet. Durch den Verein, dem Kaiserin Auguste Viktoria (1858-1921) vorstand, wurde der Bau von rund 100 evangelischen Kirchen befördert. Kaiserin und Mitstreiter wollten damit den Bestrebungen der Sozialdemokraten entgegenwirken. Der letztlich erfolglose Einsatz für das Kaisertum brachte ihr den von ihren Gegnern verbreiteten Spitznamen „Kirchenjuste“ ein.

Das Kaisertum landete 18 Jahre nach der Kirchweihe auf dem Müllhaufen der Geschichte, „Kirchenjuste“ floh mit ihrem Gatten ins holländische Doorn, die Verklärungskirche bliebe erhalten. In den nächsten Monaten werden nun die Schäden am Kirchturm ermittelt, die Simse im Bereich der Schallöffnungen erhalten neue Abdeckungen, außerdem wird das stählerne Glockengerüst überarbeitet. „Überraschungen sind natürlich nicht ausgeschlossen“, sagt Bauexperte Bernd Goße.

Bis Weihnachten sollen die Arbeiten erledigt und das Gerüst weder abgebaut sein. Im kommenden Jahr, in dem das 120. Kirchweihfest gefeiert wird, sollen weitere Arbeiten am Sockel aus Kalksandstein ausgeführt werden. Für alles sind rund 400 000 Euro veranschlagt, die vom Kirchenkreis und aus Eigenmitteln der Gemeinde getragen werden. Spenden sind willkommen.

Am 16. Juni feiert die Gemeinde eine Art Baustelleneröffnung, bei der Pfarrerin Dorothea Quien Gottes Segen für das Bauvorhaben erbitten wird. Es gibt Kaffee und Kuchen, Besucher aus der Nachbarschaft sind willkommen.

Wer spenden will: Infos unter www.evangelische-kirche-adlershof.de.

Bernd Goße vom Gemeindekirchenrat leitet die Sanierungsarbeiten am fast 120 Jahre alten Gotteshaus. | Foto: Ralf Drescher
Der 56 Meter hohe Turm ist hinter einem Baugerüst verschwunden. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.