Fast alle 386 Plätze in Adlershof sind schon belegt

...und der Schreibtisch im Zimmer dahinter. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • ...und der Schreibtisch im Zimmer dahinter.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. So viel Komfort geht jetzt: An der Humboldt-Universität Chemie, Physik oder Geografie studieren und gleich um die Ecke ins Studentenheim ziehen. Seit Anfang Oktober ist das Studentendorf Adlershof bewohnt, jetzt folgte die offizielle Eröffnung.

Und für die hatte sich Michael Müller (SPD), Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, angesagt. Seitdem bekannt ist, dass Müller in wenigen Wochen Regierender Bürgermeister wird, ist sein Terminkalender noch enger gefüllt als bisher.

"Junge Leute, die in unsere Stadt kommen, um wissenschaftliche Berufe zu ergreifen, machen Berlin mit aus. Wir müssen ihnen entsprechende Wohnungsangebote machen. Das ist auch künftig einer der Schwerpunkte des Senats", versprach Müller.

Für Jan-Hendrik Olbertz, den Präsidenten der Humboldt-Uni, ist vor allem der Standort wichtig. "Studenten können sich in Adlershof künftig zu Hause fühlen", meinte er in seiner Rede zur Übergabe des neuen Studentendorfs.

Die Bauzeit für das 24-Millionen-Euro-Projekt, das von einer Tochter des Studentendorfs Schlachtensee realisiert wurde, betrug rund ein Jahr. Dafür wurden auf dem gut einen Hektar großen Areal zwischen Humboldtweg und Karl-Ziegler-Straße zehn Häuser mit 386 Wohneinheiten errichtet. Zu jeder der Miniwohnungen mit 15 Quadratmetern Fläche gehören Bad und Toilette. Kochmöglichkeiten und Platz für Freizeitaktivitäten finden sich in den den Wohneinheiten zugeordneten Gemeinschaftsräumen. Außerdem gibt es Waschsalon, Fitnessstudio und sogar eine Kindertagesstätte mit 30 Plätzen. Die Studentenzimmer selbst sind allerdings nicht für die dauernde Unterbringung von Kleinkindern geeignet.

Die Wohnanlage macht durch ihre Bauweise schon beim Vorbeifahren auf sich aufmerksam. Zu jedem Zimmer gehört ein Vorsprung an der Fassade, inzwischen bereits als "Denkererker" bezeichnet. Im Innern befindet sich nämlich genau hier der Schreibtisch, an dem Studenten büffeln oder ihre Semester- oder Abschlussarbeiten schreiben sollen.

Ganz billig ist die neue Heimat für Studenten allerdings nicht, ab 390 Euro sind monatlich zu zahlen. Heizung und Betriebskosten sind da bereits enthalten. Die Humboldt-Universität hat dafür gesorgt, dass die studierenden Bewohner sich in ihrer Bleibe per Funkrouter in das Uninetz einloggen können.

Wohnheimplätze für Studenten sind übrigens weiterhin gefragt. Ende des Monats startet ein Bauprojekt am Kranbahnpark in Oberschöneweide. Das Studentendorf aus Hochseecontainern an der Eichbuschallee in Plänterwald wird derzeit aber nicht weitergebaut.

Ein Wunsch ging für die Investoren bisher jedoch nicht in Erfüllung. Die Umbenennung der nahen Endhaltestelle Karl-Ziegler-Straße in "Studentendorf Adlershof" hat die BVG erst einmal abgelehnt.

Wissenswertes unter www.studentendorf-berlin.com.
Ralf Drescher / RD
...und der Schreibtisch im Zimmer dahinter. | Foto: Ralf Drescher
Die Fassade mit den "Denkererkern" draußen... | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.