Betrunkene Pflanzen und musikalische Finger
Preise im Jugend-forscht-Regionalwettbewerb Berlin-Süd im Technologiepark vergeben

Ida-Charlotte Ballasus (16), Batoul Alsouki (18) und Aidan Wishart (16) haben als Alternative zu Frischhaltefolie aus Kunststoff eine Stärkefolie entwickelt. | Foto: Wista
3Bilder
  • Ida-Charlotte Ballasus (16), Batoul Alsouki (18) und Aidan Wishart (16) haben als Alternative zu Frischhaltefolie aus Kunststoff eine Stärkefolie entwickelt.
  • Foto: Wista
  • hochgeladen von Silvia Möller

"Macht eure Ideen Groß" ist das diesjährige Motto von "Jugend forscht". Seine Ideen groß gemacht hat der Nachwuchs beim Regionalwettbewerb Berlin-Süd kürzlich im Technologiepark Adlershof. 112 Schülerinnen und Schüler waren mit 52 spannenden Projekten angetreten.

Als Lieblingsdisziplinen kristallisierten sich die Fächer Biologie und Chemie heraus, die fast die Hälfte aller Projekte ausmachten. Die weiteren Themenbereiche sind Arbeitswelt, Mathematik/Informatik, Physik, Technik, Geo- und Raumwissenschaften.

Die Preisträger wurden in den Räumen des Patenunternehmens WISTA Management GmbH gekürt. Wirtschaftsstaatssekretär Michael Biel, Bürgermeister Oliver Igel und Roland Sillmann, Geschäftsführer der WISTA Management GmbH, gratulierten und spornten die Teilnehmenden an, weiterzuforschen.

So beschäftigt sich etwa eines der Siegerprojekte – vorgestellt von Julian Pilzer (18), Mareike Liebs (17) und Matha Lube (17) – mit der Energiewende. Das Trio entwickelt einen Rechner, mit dem Kommunen ermitteln können, wie sie ihren Energiebedarf vollständig aus erneuerbaren Quellen decken und am besten zwischenspeichern können. In die Berechnung fließen neben Energieverbräuchen unter anderem die geografische Lage, klimatische Bedingungen und die Effizienz verschiedener Speichertechnologien ein.

Mono Bergheim (17) und Zacharias Ackenhausen (16) begeistern sich für Geo- und Raumwissenschaften. Ihr Ziel: die Beobachtung der Wasserstofflinie. Dies ist in der Astronomie die Bezeichnung für die charakteristische Radiostrahlung des neutralen Wasserstoffs. Dazu haben die Schüler des Primo-Levi-Gymnasiums zunächst ein Radioteleskop gebaut. Für die Messungen war bisher noch keine Zeit. Diese wollen sie jetzt in Angriff nehmen. Lena Walter (14), Fabienne Müller (15) und Kristin Wichert (14) untersuchten das Wachstum von Kresse unter einem elektrischen Feld; Ida-Charlotte Ballasus (16), Batoul Alsouki (18) und Aidan Wishart (16) haben als Alternative zu Frischhaltefolie aus Kunststoff eine Stärkefolie entwickelt; Magda Mainka (14) und Greta Kuch (14) experimentierten mit betrunkenen Pflanzen.

Die beiden Elfjährigen Nick Gashi und Jakob Fünderich wollten herausfinden, wie es um die Nachhaltigkeit von Butterverpackungen bestellt ist. Weil bei den zurzeit verwendeten Papiersorten da noch viel Luft nach oben ist, entwickelten sie eine ökologische Alternative. Doch ganz zufrieden sind die Nachwuchs-Chemieexperten mit ihrem Produkt noch nicht. Bis dieses massentauglich werden kann, wollen sie weiterforschen. Den Regionalsieg für das beste interdisziplinäre Projekt sicherte sich Gabriel Poth Alaman (14). Er entwickelte ein digitales Musikinstrument (musical fingers), das kostengünstig, einfach zu spielen und kompakt ist.

Die Regionalsieger treten am 22. und 23. März beim Berliner Landeswettbewerb an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Mitte Mai in Bremen.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.