Richtfest für neues Super-Labor der Humboldt-Universität

Über dem Neubau eines neuen Forschungsinstituts der Humboldt-Universität ging am 13. Juli der Richtkranz hoch. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Über dem Neubau eines neuen Forschungsinstituts der Humboldt-Universität ging am 13. Juli der Richtkranz hoch.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Wieder einmal ging im Wirtschafts- und Wissenschaftspark Adlershof ein Richtkranz hoch. In der Straße Zum großen Windkanal werden allerdings keine Wohnungen gebaut, sondern ein neues Super-Labor der Humboldt-Universität.

IRIS heißt die Einrichtung, das steht für Integrative Research Institute for the Science (Integriertes Forschungsinstitut der Wissenschaften). „Das IRIS Adlershof ist der Prototyp eines neuen Forschungsinstituts der Humboldt-Universität. Wenn der Bau Anfang 2019 bezugsfertig ist, kann auf etwa 2200 Quadratmetern Büro- und Begegnungsfläche sowie auf 2500 Quadratmetern Laborfläche geforscht und gelehrt werden“, erklärte Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität in ihrer Rede zum Richtfest.

Für den Forschungsbau wurden zwei vor rund 60 Jahren für das Wachregiment der Staatssicherheit errichtete Kasernengebäude mit einem Neubau verbunden. Während in den modernisierten Kasernen vor allem Büros untergebracht werden, kommen in den Neubau die Labore, darunter auch für Untersuchungen an Halbleitern notwendige Reinsträume. In der Forschungseinrichtung soll ressortübergreifend in den Bereichen Elektronik, Optoelektronik und Photonik geforscht werden. Die Nähe zu den Instituten für Physik und Chemie der Humboldt-Universität machen den Standort dafür besonders geeignet.

„Hier entsteht mit Förderung von Land und Bund ein Gebäude für die Humboldt-Universität, das mit seinem innovativen Forschungskonzept als Sinnbild für die Dynamik Adlershofs und der Berliner Wissenschaft insgesamt steht. Durch den Ausbau der Forschungsinfrastruktur investieren wir hier in die Entwicklung unserer Stadt, deren Zukunft maßgeblich von Wissenschaft, Forschung und Innovation geprägt sein wird“, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), der ebenfalls zu den Gästen der Grundsteinlegung zählte.

Der Forschungsbau kostet rund 45 Millionen Euro, davon zahlt der Bund im Rahmen der Hochschulförderung 18,7 Millionen Euro, und die Humboldt-Universität investiert 830 000 Euro aus Eigenmitteln, für den Rest kommt das Land Berlin auf.

Am Rand der Grundsteinlegung wurde daran erinnert, dass es am 24. Mai auf der Baustelle von IRIS einen schweren Unfall gegeben hatte. Deckenteile waren eingestürzt und hatten einen Bauarbeiter unter sich begraben. Wie mitgeteilt wurde, geht es dem Verunglückten inzwischen wieder besser.

Der Neubau soll bis Ende 2018 fertig sein, im ersten Quartal 2019 sollen die Forschungsarbeiten aufgenommen werden. Der Standort ist übrigens auch in der Geschichte mit Forschung und Wissenschaft verbunden. Im 1936 errichteten Windkanal, der der Straße vor IRIS den Namen gibt, wurden Ende der 30er-Jahre des vorigen Jahrhunderts Untersuchungen für den Bau der ersten Düsenflugzeuge der Welt durchgeführt.RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.