Die Silberkugeln von Adlershof
Thermokonstante Labore stehen unter Denkmalschutz

Die Pläne für die Silberkugeln stammen vom Akademie-Hausarchitekten Horst Welser. Sie haben rund zehn Meter Durchmesser. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Die Pläne für die Silberkugeln stammen vom Akademie-Hausarchitekten Horst Welser. Sie haben rund zehn Meter Durchmesser.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Das Areal rund um die Rudower Chaussee ist seit rund 100 Jahren ein Hort der Wissenschaft. Bereits 1912 wurde die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt etabliert, nach 1945 residierte hier die Akademie der Wissenschaften der DDR. Technische Denkmale erinnern an diese Zeiten.

Neben dem riesigen Windkanal, de heute der Humboldt-Universität gehört, fallen die beiden Silberkugeln an der Rudower Chaussee/Einmündung Straße am Studio auf. Sie wurden 1960 für das Zentralinstitut für physikalisch Chemie errichtet. Eine schlichte Treppe führt in die beiden Kugeln. Im Vorraum sieht es aus wie in einem Luftschutzbunker des Zweiten Weltkriegs, ein paar Kabel auf nackter Betonwand, sonst nichts. Offiziell hießen die Silberkugeln "Thermokonstante Labore", eine Art Geheimprojekt. Geplant waren geheime Experimente zu Luft- und Raumfahrt der DDR, die unter gleich bleibenden Temperaturbedingungen stattfinden sollten. Der Aufwand beim Bau der Kugeln war enorm. Die sichtbare Aluminiumschicht ist nur zwei Millimeter dick. Getragen wird alles von einer zehn Zentimeter starken Betonschale. Die Dämmstoffschicht, die die Temperatur konstant halten sollte, ist einen Meter dick.

Die Klimatisierung der Anlage wirkt ziemlich einfach, zur Temperaturregelung wurden wie zu DDR-Zeiten auch bei privaten Aquarien üblich, Kontaktthermometer verwendet. Diese sowie ein Teil der technischen Ausstattung wie Stromversorgung und Wässerungseinrichtungen für Laboranordnungen sind im Innern erhalten. Die Kugellabore selbst stehen unter Denkmalschutz und wurden bereits 2006 vom neuen Grundstückseigentümer Europa-Center restauriert.

Wann die Labore zuletzt genutzt worden sind, lässt sich nicht mehr feststellen. Ein Inventuraufkleber mit der Bezeichnung „ZIPC“ – Zentralinstitut für physikalische Chemie – stammt von 1986.

„Ein Problem war wohl die Erwärmung, die die Laboranten selbst in die Labore hineingetragen haben. Deshalb wurden später zusätzlich Klimatruhen eingebaut. In den letzten Jahren der DDR wurden die Kugeln von der Akademie nur noch als Lagerräume genutzt“, erinnert sich Klaus Ulbricht. Der SPD-Politiker, nach der Wende bis 2006 Bürgermeister von Treptow-Köpenick, hatte bis 1991 am Zentralinstitut für physikalische Chemie gearbeitet, eine seiner Mitarbeiterinnen war die heutige Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Eine Nutzung der Kugellabore zum Beispiel als kleines Café, kommt aus Sicherheitsgründen, es gibt unter anderem keinen zweiten Fluchtweg, nicht in Betracht. Gelegentlich können sie aber an Tagen des offenen Denkmals besichtigt werden.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.