Ansel Adams

Ansel Adams wurde am 20. Februar 1902 in San Francisco geboren. Er war der einzige Sohn von Charles Hitchcock Adams und Olive Bay Adams. Er wuchs gut behütet und sittenstreng in einem bürgerlich-konservativen Haushalt auf. Seine Eltern waren beide künstlerisch veranlagt. Sein Vater interessierte sich für Astronomie und Fotografie, seine Mutter fühlte sich der Porzellanmalerei zugetan. So kam Ansel schon bald mit der Kunst in Berührung.

Zunächst begeisterte sich Ansel Adams für die Musik, speziell für das Klavier. Doch schon bald,, entdeckte er seine Leidenschaft für die Natur und die Landschaftsfotografie.

Schon als Schüler, als er mit 10 Jahren 2 Wochen krank war, zeigt ihm sein Vater seine Boxkamera, die er besaß. Ansel entwickelte Interesse an der Fotografie. Da er 2 Jahre später von der Schule verwiesen und zu Hause unterrichtet wurde, hatte er kaum Kontakt zu gleichaltrigen. Er war ein typischer Einzelgänger. Er ging stundenlang spazieren und genoss die Landschaften.

Seine ersten Aufnahmen machte er 1916 in den Golden Gates, im Yosemite-Nationalpark. Hier verbrachte er sehr viel Zeit mit seinen Eltern. Er bekam seine erste Kamera, eine Kodak Brownie Nr. 1 Box, geschenkt, mit der er seine ersten fasinierenden Naturaufnahmen machte.

Trotzdem blieb sein Wunsch, Konzertpianist zu werden. Er war sehr begabt und er brachte sich das Klavierspielen selbst bei. Erst mit Mitte 20 entdeckte er seine Leidenschaft für die Fotografie und so kam die Wende. Folgedessen studierte er Fotografie.

1927 entstanden, im Yosemite-Nationalpark, seine berühmten Bilder „Monolith“ und The Face of Holf Dome“. Ab diesem Tag veränderte sich nach eigener Aussage „sein Verständnis für das Medium Fotografie“.

Trotzdem schwankte er immer noch zwischen seinen zwei großen Leidenschaften. Anfang der 30er Jahre, musste er sich, vor allem wegen finanzieller Knappheit, Klarheit verschaffen. Zu diesem Zweck reiste er öfter nach Mexico. In gemeinsamer Arbeit mit der befreundeten Mary Austin entstand ein Buch über New Mexico,
1930 machte Paul Strand mit seiner Einstellung zur Fotografie einen großen Eindruck auf ihn.

Somit wurde ihm immer klarer, welche Möglichkeiten in der Fotografie stecken. Von nun an wollte er sich ausschließlich der Fotografie widmen. Er richtete sich ein eigenes Studio ein und arbeitete von nun an als Auftragsfotograf. Doch seine Leidenschaft galt sein Leben lang der künstlerischen Fotografie. Er experimentierte und probierte neue fotografische Richtungen.

1932 gründete er zusammen mit berühmte Fotografen Edward Weston, Willard van Dyke, Henry Swift, Sonya Noskowiak, John Paul Edwards und Imogen Cunningham die Gruppe f/64. Sie setzten sich für eine Fotografie ein, die durch größtmögliche Schärfentiefe und Detailgenauigkeit gekennzeichnet war. Bei einer Ausstellung wurden sie heftig kritisiert, da die Menge der Meinung war, Fotografie kann man nicht als Kunst bezeichnen.

Ansel Adams hatte das Ziel, den Kontrastumfang des Motivs so auf den Kontrastumfang des Schwarzweißfilms zu übertragen, dass der Bildeindruck so natürlich wie möglich dargestellt wird. Er wollte perfekte, sauber durchgezeichnete Negative.

Ein persönlicher Meilenstein für Adams war 1936 die gemeinsame Ausstellung, mit seinem großen Vorbild Alfred Stieglitz.

Ansel Adams veröffentlichte viele Bücher und Fotografien. Sein bekanntestes Werk entstand 1941, als er den Auftrag bekam, die Kali-Minen zu fotografieren. Auf dem Weg dorthin machte er die Entdeckung eines außergewöhnlichen Anblicks, den er sofort auf Kamera festhielt. Dieses Werk nannte er „Moonrise, Hernandez, New Mexico“.

Ansel Adams starb am 22. April 1984, im Alter von 82 Jahren an Herzversagen.

Quellen:

http://www.art-magazin.de/szene/9891-bstr-ansel-adams/70537-img-
http://www.lomography.de/magazine/64891-die-besten-der-besten-ansel-adams
http://yourfoto.de/realismus-und-ehrfurcht-der-natur-fotograph-ansel-adams/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ansel_Adams

Autor:

lana meier aus Adlershof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.