Adlershof. Die Crème de la Crème der deutschen Science Slammer trifft sich in der Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni in Adlershof. Wie immer entscheidet das Publikum, wer Slam-Champion wird. Los geht es um 23 Uhr im Bunsensaal, Rudower Chaussee 17. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Slammer des Abends: Philip Willke ist Vollblut-Physiker von der Universität Göttingen. Seine Forschung beschäftigt sich mit dem Stoff, der uns zukünftig das unkaputtbare Handy bringen wird: Graphen. Philip Willke hat bereits mehrere Science Slams gewonnen.
Martin Ciesielski ist ein Multitalent. Als Künstler ist er in der Berliner Impro-Theater-Szene bekannt für seinen spontanen Humor, als Science Slammer und ehemaliger Banker befasst er sich mit wichtigen Fragen zum Thema Geld: Was ist das eigentlich? Woher kommt das Geld? Ist Geld für uns heute vielleicht eine Ersatzreligion?
Cem Avsar weiß, wie man einen Mars-Rover in 200 Tagen baut: nämlich gar nicht. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin undleitete eine Arbeitsgruppe, die am SpaceBot Cup 2013 teilnahm. Er berichtet von seinen Abenteuern in der Luft- und Raumfahrttechnik.
Johannes Hinrich von Borstel stellt die steile These auf, dass man "Herzrasen nicht mähen kann". Vom Kardiodance über die Popmusik der Herzanimation werden wir eine Reise durch die Arterienverkalkung und deren Heilungsmöglichkeiten machen. Entspannend und ruhig wird es nicht, das sei versprochen.
Von 18 bis 19 Uhr dürfen sich junge Besucher an gleichem Ort auf einen Kinder-Science-Slam freuen.
Silvia Möller / sim
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.