Fotos, Glasobjekte und Malerei
Eine neue Ausstellung in der Galerie Alte Schule

"Zahlenbild", ein Ölgemälde von Gerd Sonntag. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • "Zahlenbild", ein Ölgemälde von Gerd Sonntag.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Eigentlich sollten schon vor Monaten die Bauleute anrücken, um die Alte Schule an der Dörpfeldstraße umzubauen. Das wurde jedoch verschoben, Kulturbetrieb und Ausstellungen in der einzigen kommunalen Galerie des Bezirks gehen weiter.

Derzeit ist „Wohin und Zurück“ zu sehen, eine Gemeinschaftsausstellung von neun Künstlern.Gezeigt werden Malerei, Holzschnitte, Zeichnungen, Kunstobjekte und Fotografie sowie Glasobjekte. Der „Menschenfotograf“ Martin Weinhold – eine Eigenbezeichnung – ist seit 2002 an dieser Stelle immer wieder mit Ausstellungen vertreten gewesen. In der aktuellen Schau zeigt er schwarz-weiße Porträts und Auszüge aus seinem Projekt „Arbeiter des Meeres“, in dessen Rahmen er in Kanada Menschen in Hafenstädten fotografiert hat.

Ganz und gar ungewöhnlich sind die filigranen Objekte von Dorit Trebeljahr. Sie erinnern an Insekten. Für die Darstellung verwendet sie Akupunkturnadeln, die teilweise gebogen, verfremdet und gefärbt werden. Eine dänische Galeristin schrieb 2014 darüber „.. ihre Kunst ist ein Ergebnis aus dem freiem Spiel mit der Form, unabhängig von gewohnten Materialien und Normen in er Bildhauerei ...“. Weiterhin besonders hervorzuheben sind die Werke von Gerd Sonntag. Er ist nicht nur mit Malerei und Zeichnung vertreten, sondern auch mit zwei Glasobjekten. Seinen „Skulpturen aus dem Schmelzofen“ haben dem 1954 in Weimar geborenen Künstler schon Beiträge in Magazinen und Zeitschriften, die sich dem Thema Glas widmen, eingebracht. Eines seiner Glasobjekte befindet sich seit 2004 in der deutschen Botschaft in Paris.

Diese Künstler sind auch zu sehen: Kedron Barrett (Malerei), Liz Crossley (Malerei), Uros Djurovic (Holzschnitt), Marianne Gielen (Malerei), Marion Stille (Malerei) und Peter Weinreich (Malerei und Zeichnung).

„Die vorgestellten Künstler kommen aus verschiedenen Ländern, bereisten die Welt und doch sprechen wir alle eine humanistische Sprache, die wir alle verstehen. Sie erzählen von Lust, Liebe und Sehnsucht, von Verlust und Erstaunen. Bei der großen Lebensreise ins Ungewisse finden wir öfter das Verbindende, und das n einer Kunstsprache verpackt, ist uns nah und gleichzeitig grenzenlos“, schreibt Kuratorin Dorit Bearach in einem Begleittext.

„Wohin und Zurück“ ist bis 11. Januar in der Dörpfeldstraße 56 zu sehen, bei freiem Eintritt Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 12 bis 19 Uhr und am Sonnabend von 15 bis 19 Uhr. Über die Weihnachtsfeiertage ändern sich gegebenenfalls die Öffnungszeiten. Am 15. November gibt es ab 19 Uhr ein Künstlergespräch.

Infos unter www.galerie-alte-schule-adlershof.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.