Im Fundus sind die Türen auf
Historische Sammlung des Deutschen Fernsehfunks ist wieder gefragt

Anne Becker vor eine Sammlung historischer Rundfunkgeräte. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Anne Becker vor eine Sammlung historischer Rundfunkgeräte.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor rund zwei Jahren hatte die Berliner Woche von der Schließung des „Adlershofer Fundus“ berichtet. Seit ein paar Monaten ist wieder geöffnet und Filmausstatter bedienen sich trotz der Coronakrise.

„Inzwischen gibt es Vorgaben der Berufsgenossenschaft, mit denen unter Einhaltung der nötigen Regeln wieder gedreht werden kann. Die ersten Ausstatter waren schon hier und haben sich Requisiten zeigen und reservieren lassen“, berichtet Anne Becker.

Die Mittfünfzigerin hat schon zu Zeiten des Deutschen Fernsehfunks im Bereich Kostümbild hier gearbeitet. Als nach der Schließung 2018 die Versteigerung der umfangreichen, seit 1952 aufgebauten Sammlung an Ausstattungsstücken und Kostümen drohte, hatte sie alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den Fundus als Ganzes zu unterhalten, sogar Briefe an den Kultursenator geschrieben. Letztlich hat das Immobilienunternehmen Navigo Capital mit eine Tochterfirma den Adlershofer Fundus übernommen und damit der Film- und Fernsehbranche erhalten.

40 Jahre ostdeutsche Fernsehgeschichte

Die Mitarbeiter haben nicht nur rund 40 Jahre ostdeutsche Fernsehgeschichte begleitet und Willi Schwabes Rumpelkammer ebenso ausgestattet wie Straßenfeger wie „Daniel Druskat“ und viele „Polizeiruf“-Folgen. Auch nach der Wende ging es weiter, mit den „Zutaten“ für Filme wie „Good bye, Lenin!" und „Sonnenallee“.

Die Magazinräume im Keller eines Plattenbaus an der Ernst-Augustin-Straße beherbergen fast alles, was das Filmausstatterherz begehrt. Hunderte Radios, Fernsehgeräte, Schreibmaschinen und Kameras aus vielen Jahrzehnten, Briefkästen von Kaiserlicher Post bis Deutscher Post der DDR, Bier- und Schnapsflaschen, eine ganze Wand voller Gitarren, Möbel für alle Arten von Zimmern, Musikinstrumente, Fahrräder.

Telefonbücher von damals

„Wir haben sogar historische Telefonbücher. Für eine in den Dreißigern spielende Erich-Kästner-Verfilmung konnten wir darin nachsehen, wie lang damals Berliner Telefonnummern waren, damit das im Film korrekt wiedergegeben wird“, erzählt Anne Becker.

Zu den ersten Produktionen, die der Fundus nach der Wiedereröffnung ausstatten konnte, gehören „Alexander Haußmanns Stasikomödie“ (Premiere im Herbst) und die TV-Serie „Deutschland 89“.

„Wir statten nicht nur Film- und Fernsehproduktionen aus, sondern auch Theaterstücke und Fotoshootings. Für private Kostümfeste stehen wir allerdings nicht zur Verfügung, da gibt es auch hier vor Ort andere Anbieter“, sagt Anne Becker. Der Fundus öffnet derzeit nach Vereinbarung, Besucher sollten eine Mund-Nasen-Maske mitbringen. Informationen unter Telefon 66 50 41 75 oder Telefon 0176/72 68 34 42.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.