Film ab seit über 25 Jahren:
Kino Casablanca zeigt Perlen abseits der Blockbuster

Das Kino Casablanca ist bei Tag eher unscheinbar. | Foto: Lukas Rameil
3Bilder
  • Das Kino Casablanca ist bei Tag eher unscheinbar.
  • Foto: Lukas Rameil
  • hochgeladen von Lukas Rameil

Seit 25 Jahren besteht das Filmtheater Casablanca – das eigentlich viel älter ist. Mit seinem besonderen Ambiente ist das kleine Kino in der Friedenstraße Anlaufstelle für Filmliebhaber, die abseits von Großraum-Cinemas nach dem alten Charme suchen.

Bei Tag schlummert eines der ältesten Kinos der Hauptstadt unscheinbar zwischen Altbauhäusern in der ruhig gelegenen Friedensstraße. Gegen Abend jedoch, wenn sich der rötlich leuchtende Schriftzug "Casablanca" von der Dunkelheit abhebt, ist die kleine Kino-Perle für Passanten nicht zu übersehen.

Im Innern erwartet die Besucher ein liebevoll eingerichtetes Foyer mit nachempfundenem Tresen des "Café américain" aus dem Filmklassiker "Casablanca". Der 89 Sitzplätze fassende Saal empfängt mit einer kunstvoll gestalteten Tapete, auf der eine marokkanische Marktkulisse abgebildet ist und orientalisches  Flair versprüht. 

Schon ab 1912 (nicht erst 1914, wie es in anderen Berichten heißt) wurden hier, damals noch "Kino-Central", Filme gezeigt. Zu der Zeit muss es auch möglich gewesen sein, über den Hausflur in den Saal zu gelangen. Nicht umsonst war das Kino unter dem Namen "Flur-Kiste" bekannt, wie Programmleiter Uwe Apel erzählt.

Nach dem Krieg diente es jahrzehntelang als Kostümfundus für den deutschen Fernsehfunk der DDR. Erst nach der Wende wurde das Kino wiederbelebt, 1994 übernahmen die Tänzerinnen Kathrin Schülein und Kathrin Krischok das Gebäude, bauten es um und sanierten es aufwendig. Sie benannten es nach einem Filmklassiker, dem womöglich größten Liebesfilm aller Zeiten – das "Kino Casablanca" war geboren. 2001 kaufte Kinobetreiber Peter Wagner das kleine Filmtheater und führt die Geschäfte bis heute, seit einer Weile mit Uwe Apel als alleinigem Programmleiter.

Seitdem hält es sich wacker am Markt, bietet ein buntes Programm aus Arthouse- und kommerziellen Filmen und wurde sogar 2015 mit dem Kinoprogrammpreis des Medienboards Berlin Brandenburg ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: „Für 25 Prozent mehr Besucher und die bunte Mischung aus Arthouse-Kino, Programmkinoperlen, Klassikermatineen und kleinen Festivals“.

Und heute, was machen die Besucherzahlen in Zeiten von Netflix und Home-Cinema? Apel gibt Entwarnung: "Wir bemerken keine rückläufigen Besucherzahlen, im Gegenteil. Unsere Besucher schätzen das Ambiente und kommen nach wie vor gern". Apel gefällt der persönliche Kontakt zu seinen Gästen, denn das sind sie für ihn, anders als für die großen Kommerzkinos, in denen "Kunden abgefertigt werden". Das "Casa", wie Apel das Kino liebkost, behaupte seine Nische in der hiesigen Kinolandschaft und das liege nicht nur am Namen. Das einzige Berliner Kino übrigens, das einen Film im Titel habe, erzählt Apel stolz. Auch spielt das "Casa" eben Filme, die bei anderen Kinos längst nicht mehr im Programm sind.

25 Jahre Jubiläum wird das Kino übrigens nicht feierlich begehen, das nächste besondere Event wird an Silvester stattfinden. Dreimal darf man raten, welcher Film wie jedes Jahr, gleich einem Ritual, gezeigt wird.

Autor:

Lukas Rameil aus Alt-Treptow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.