Nils R. Schultze freut sich über den Lichtdesignpreis 2016

Nils R. Schultze vor den Adlershofer Warmwasserspeichern an der Wegedornstraße. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Nils R. Schultze vor den Adlershofer Warmwasserspeichern an der Wegedornstraße.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Wenn Nils R. Schultze vor seinem prämierten Kunstwerk steht, ist erst einmal nichts von Kunst zu sehen. Die fünf riesigen Wasserspeicher an der Wegedornstraße werden erst in der Dämmerung zur leuchtenden Installation.

Denn Nils R. Schultze arbeitet mit Licht. Vor zwei Jahren montierte er 1,3 Kilometer LED-Bänder auf die Warmwassertanks des Kraftwerksbetreibers BTB. Jeweils 18 Meter ergaben einen kompletten Ring, 69 Ringe umschließen die Tanks. Über Temperatursensoren und ein Computerprogramm erstrahlen die Ringe je nach Wassertemperatur im Tank zwischen blau und türkis.

Für sein Kunstwerk „Glowing“ hat er jetzt den privat ausgelobten Lichtdesignpreis 2016 erhalten. Und die farbigen Tanks sind nicht das einzige Werk des Berliners in Adlershof. Von Nils R. Schultze stammt auch die „Achse der Wissenschaft“, ein grüner Laserstrahl, der seit 2003 den Wissenschaftsstandort Adlershof mit der gleichnamigen Wohnsiedlung verband. Im vorigen Jahr musste der Strahl abgeschaltet werden, weil an der Rudower Chaussee ein Bürohaus in den Strahlengang gebaut worden war. Zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ soll er wieder provisorisch in Betrieb gehen, Ziel ist vorerst ein Haus am Adlergestell. Derzeit laufen aber Arbeiten, damit der Strahl künftig bis nach Köpenick laufen kann. Ziel soll dort der Turm der Best-Sabel-Schule an der Lindenstraße sein. „Weil der rund drei Kilometer entfernt ist, muss der Strahler mit einer neuen Blende versehen werden. Dann schlagen wir optisch eine Brücke vom Wissenschaftsstandort Adlershof zur jahrhundertealten Stadt Köpenick“, freut sich der gerade erst ausgezeichnete Künstler.

Nils R. Schultze ist von Hause aus Designer, hat seine Ausbildung unter anderem auf er Kunsthochschule Halle/Burg Giebichenstein erhalten. In der Wendezeit fand er die komplette Außenbeleuchtung eines Marzahner Kaufhauses im Schrott und lagerte sie ein. „Daraus haben wir später im Oderbruch eine Neongrenze installiert“, erinnert er sich. Schultze hat schon mehrmals in Adlershof zur Langen Nacht der Wissenschaften für Lichteffekte gesorgt. Und bevor am Palast der Republik die Abrissbagger anrückten, hatte er dort noch schnell und ohne Auftrag den Schriftzug „Mach es fertig, bevor es Dich fertig macht“, projiziert. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.