Schüler bastelten, musizierten und fotografierten mit den "Kulturagenten"

Beim Trommelprojekt durften die Schüler tüchtig auf die Pauke hauen. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Beim Trommelprojekt durften die Schüler tüchtig auf die Pauke hauen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Eine Woche lang gab es jetzt für die 5. bis 13. Klassen der Anna-Seghers-Schule keinen klassischen Unterricht, sondern Projekttage. Im Rahmen des Programms "Kulturagenten" wurden stattdessen rund 50 kreative Angebote realisiert.

In einem der Klassenzimmer leimen die Schüler gerade ein paar Holzteile mit bunten Folien zusammen. Hier ist eine Tageslichtmischmaschine im Bau. Ein paar Räume weiter haben Schülerinnen ihr Halbfabrikat zum Trocknen an das Fenster gestellt. Aus leeren Brötchenpackungen, Tapetenleim und Zeitungen entstehen Sitzgelegenheiten für die Pausenecke. Und das dritte Projekt ist nicht zu überhören, hier probieren sich gerade Schüler als Trommelband aus.

"Im Rahmen des Kulturagenten-Projekts können in dieser Woche 740 Schüler in 48 verschiedenen Arbeitsgruppen mitmachen", berichtet Angelika Jurczyk, die Leiterin der Anna-Seghers-Schule. In der Projektwoche arbeiten die Schüler jahrgangsübergreifend in Gruppen, jeder Schüler konnte im Vorfeld seine Wünsche auf einer Liste eintragen. Neben den bereits erwähnten Projekten befassten sich andere Schüler auch mit den Bedingungen, unter denen T-Shirts für den deutschen Markt in Billiglohnländern gefertigt werden.

Gleich mehrere Teams drehten Filme, darunter ein Team mit historischer analoger 16-Millimeter-Schmalfilmtechnik. "Die Filme werden im nahen Adlershofer Kino Casablanca gezeigt", erzählt Angelika Jurczyk.

Die Kulturagenten - deutschlandweit gibt es davon 46 - werden von der Kulturstiftung des Bundes und der Mercator-Stiftung finanziert. Leider läuft das Programm in Sommer dieses Jahres aus, ein Anschlussprogramm ist allerdings nicht in Sicht.

"Aus eigener Kraft können wir ein Projekt von diesem Umfang leider nicht realisieren, das gibt der Zeitrahmen unser Lehrer einfach nicht her", sagt Schulleiterin Angelika Jurczyk mit Bedauern.

Für die Schüler bleibt die Aktion sicher eine schöne Erinnerung. Am 22. Mai gab es noch ein großes Hoffest mit vielen der beteiligten Projekte, und eine Arbeitsgruppe der Schüler hat die ganze Woche in Foto und Video festgehalten.

Ralf Drescher / RD
Beim Trommelprojekt durften die Schüler tüchtig auf die Pauke hauen. | Foto: Ralf Drescher
Hier entstehen Sitzgelegenheiten für die Pausenecke. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.