Windkanäle, Labore und ein alter Brunnen

Die Plastik "Kopfbewegung" . | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Die Plastik "Kopfbewegung" .
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Vor 102 Jahren war am Rand des neuen Motorflugplatzes Adlershof-Johannisthal die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt gegründet worden. Einige ihrer Bauten gehören noch heute zu den Wahrzeichen von Adlershof.

Der riesige Betonring, der inzwischen sogar der Straße "Zum großen Windkanal" den Namen gab, ist ein steinerner Zeuge dieser Tradition. Erbaut Mitte der 30er-Jahre des vorigen Jahrhunderts, diente er einst der Erprobung von Hochgeschwindigkeitsflugzeugen und der ersten Düsenjäger. Wie fast das gesamte Areal überstand Deutschlands modernster Windkanal zwar das Kriegsende, jedoch nicht die Demontage durch die russischen Besatzer. An die Übernahme erinnert noch heute eine von Denkmalschützern gesicherte Inschrift mit kyrillischen Schriftzeichen "Proweren, min njet" (kontrolliert, keine Minen). Der Windkanal steht unter Denkmalschutz, ist aber eine leere Hülle. Gelegentlich finden im Innern sogar Konzerte statt. Ein paar Schritte weiter an der Rudower Chaussee stehen zwei Gebäude aus der Anfangszeit der Luftfahrtforschung. Sie wurden 1912 und 1918 als Labore errichtet.

Nach 1990 denkmalgerecht restauriert, bieten sie einem bei Studenten und Wissenschaftlern beliebten Lokal Platz. Im Innern hängt zur Erinnerung an die Luftfahrtgeschichte der Nachbau eines Grade-Eindeckers. Vor dem Lokal steht ein Wahrzeichen, das den heutigen Wissenschaftsstandort Adlershof verdeutlichen soll. "Kopfbewegung" heißt die Plastik aus Stahl und Kunststoff, geschaffen von den Künstlerinnen Josefine Günschel und Margund Smolka. In den beiden fast zwei Meter hohen weißen Köpfen sind zahlreiche Schrittmotoren verbaut. Vom Computer gesteuert, verändern die Köpfe nicht nur ihre Lage zueinander, sondern auch ihr Profil. Manchmal scheinen sie zu lächeln, zwei Minuten später wirken sie eher wie eine vor dem Auswickeln stehende altägyptische Mumie.

Oder steht das Turmgebäude des früheren Deutschen Fernsehfunks für Adlershof? Es wurde vom Bauhausarchitekten Franz Ehrlich erbaut. Immerhin flimmerten von hier aus für Jahrzehnte nicht nur Schnitzlers "Schwarzer Kanal" und andere Propaganda, sondern auch das Sandmännchen und der alte Film mit Rühmann und Co über die Ost- und sicher auch einige Westberliner Bildschirme.

Und auch die "alten" Adlershofer, wie sich die Bewohner der 260 Jahre alten früheren Kolonie von Gnaden Friedrich des Großenselbst nennen, haben ihr Wahrzeichen. Während die Dörpfeldstraße ständig ihr Antlitz ändert und kaum als Wahrzeichen taugt, zeigt der Marktbrunnen Beständigkeit. Der von Alfred Krause geschaffene Brunnen steht seit 1912 hier und sprudelt und sprudelt und sprudelt, wenn er nicht gerade wieder einmal wegen Vandalismusschäden repariert werden muss. Den bronzenen Löwenkopf - eigentlich war ein Adler geplant - kauften die sparsamen Adlershofer übrigens, weil er gerade ganz besonders preisgünstig zu haben war.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.