Erhard Kemnitz entwickelte neue Technologie

Professor Erhard Kemnitz im Produktionslabor der Nanoflour GmbH. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Professor Erhard Kemnitz im Produktionslabor der Nanoflour GmbH.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Seit rund 100 Jahren ist Adlershof der Standort, an dem moderne Technologien entwickelt wurden und werden. Leitwerke für Flugzeuge, Kameras, die Geräusche sichtbar machen, und Dinge, die so klein sind, dass sie im Verborgenen bleiben.

Wie die Nanotechnologie, die Professor Erhard Kemnitz entwickelt hat. Die ist inzwischen patentiert, damit zumindest nicht mehr ganz geheim, aber trotzdem kaum sichtbar.

Der Professor, im Hauptberuf Lehrstuhlinhaber am Institut für Chemie der Humboldt-Universität, hält ein kleines Kunststoffschälchen in der Hand. Hier drin ist die geheimnisvolle Lösung, die hauptsächlich aus Magnesiumflourid besteht. Die Menge in dem Gefäß ist kaum messbar, und die einzelnen Teilchen sind unvorstellbar klein, eben im Nanobereich - eine Milliarde Nanometer ergeben einen Meter.

Und diese Lösung kann dafür sorgen, dass Glas noch viel durchsichtiger wird. "Normales Glas schluckt bis zu acht Prozent Licht, was für Brillen oder optische Geräte nicht gerade positiv ist. Bisher müssen reflexmindernde Schichten aufwendig im Vakuum und oft in mehreren Schichten aufgedampft werden. Unsere Lösungen, bestehend aus Alkohol, Wasser und dem Metallflourid, können bei Zimmertemperatur eingesetzt werden", berichtet der Professor.

Um seine Erfindung an den Markt bringen zu können, hat der 63-Jährige eine Firma gegründet und in einem Gebäude an der Rudower Chaussee Raum für vier Labore und zwei Büros angemietet. Lizenzen zum Beschichten von Glas hat die kleine Firma bereits vergeben. Die dafür nötigen Lösungen zum Beschichten werden in Adlershof quasi in Handarbeit angesetzt. Und das geschieht ganz unspektakulär, in einem 60-Liter-Kunststoffreaktor mit Rührwerk und ohne Knall, Rauch und Gestank. Rund 100 Liter der fertigen Lösung enthalten 250 Gramm der Nanoteilchen, damit können 5000 Quadratmeter Glas beschichtet werden. Die Lichtdurchlässigkeit beträgt durch Ausschalten der Reflexion danach bis zu 99,9 Prozent. Inzwischen können die Nanoteilchen auch in Kunststoffe eingebracht werden und damit für die Fertigung moderner, leichter Brillengläser genutzt werden.

"Die Anlagen zur Glasbeschichtung können weiter genutzt werden und teurer macht die Anwendung unserer Nanotechnologie die Beschichtung auch nicht", verspricht Professor Erhard Kemnitz.

Die Patente zur Technologie hat die Humboldt-Uni in die Firmengründung eingebracht, ist dadurch weiterhin beteiligt. Bis 2018 arbeitet Erhard Kemnitz parallel als Uniprofessor und in seinem Unternehmen. Wenn die Produktion für die 150 angemieteten Quadratmeter zu umfangreich werden sollte, will er ein eigenes Firmengebäude bauen.

Anwendungsgebiete für die Nanoteilchen aus Adlershof gibt es genug. Neben der Beschichtung von Fensterscheiben können Fotoobjektive noch effektiver werden, und auch im Dentalbereich kann das Magnesiumflourid nutzbringend eingesetzt werden.

Und selbst die Oberfläche von Computerbildschirmen kann widerstandsfähiger gemacht werden.

Ralf Drescher / RD
Professor Erhard Kemnitz im Produktionslabor der Nanoflour GmbH. | Foto: Ralf Drescher
Eine der Proben mit den winzig kleinen Teilchen, die die Lichtdurchlässigkeit von Glas erhöhen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.