Heidrun Meißner erhielt das Bundesverdienstkreuz

Heidrun Meißner bei ihrer Dankesrede, im Bild rechts der Treptow-Köpenicker Bürgermeister Olver Igel. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Heidrun Meißner bei ihrer Dankesrede, im Bild rechts der Treptow-Köpenicker Bürgermeister Olver Igel.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf. In ihrem Wohnort ist Heidrun Meißner bekannt wie ein bunter Hund. Für ihren Einsatz in den Jahren seit 1990 hat die 73-Jährige jetzt das Bundesverdienstkreuz bekommen.

Überreicht wurde die hohe Auszeichnung durch den Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). „Heidrun Meißner hat im Osten unserer Stadt wichtige Arbeit für den demokratischen Neubeginn nach dem Fall der Mauer geleistet. Sie hat nach 1989 hart dafür gearbeitet, dass Parteien und Bezirkspolitik auf freiheitlichen Grundlagen wieder anfangen konnten, ihre Verantwortung für die Bürger und für unser Gemeinwesen wahr zu nehmen“, sagte Bürgermeister Michael Müller in seiner offiziellen Rede zur Verleihung.

Heidrun Meißner war in der DDR in keiner Partei organisiert. Sie war als Wasserbauingenieur bei der Forschungsanstalt für Schifffahrt und ab 1990 bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung beschäftigt. Seit 1995 hatte sie die Planungen für den Bau des neuen Schiffshebewerks in Niederfinow geleitet. Im Jahr 2009 ging sie in den Ruhestand. Im Wendejahr 1989 war Heidrun Meißner in die Sozialdemokratische Partei der DDR (SDP) eingetreten. Im Mai 1990 wurde sie in die Bezirksverordnetenversammlung Treptow gewählt und dort zur BV-Vorsteherin bestimmt. Meißner ist Mitbegründerin der SPD (SDP) in Treptow und Altglienicke. Außerdem war sie von 1995 bis 1999 eine Legislaturperiode lang Mitglied im Abgeordnetenhaus und ist seit mehr als 25 Jahren ehrenamtlich aktiv.

Heidrun Meißner lebt in Bohnsdorf, hat zwei Kinder und fünf Enkel. Sie ist weiterhin aktiv, unter anderem in der Treptow-Köpenick der SPD als Vorsitzende das Arbeitskreises Stadtentwicklung/Umwelt und im Städtepartnerschaftsverein des Bezirks.

Zur Auszeichnung im Roten Rathaus wurde sie von Familienangehörigen, Freunden und dem Treptow-Köpenicker Bürgermeister Oliver Igel begleitet. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.