Die Prinzipalin von Adlershof
Kathrin Schüleins Theater hat demnächst Platz für mehr Publikum

Tänzerin und Choreografin Kathrin Schülein hat das Theater Adlershof begründet. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Tänzerin und Choreografin Kathrin Schülein hat das Theater Adlershof begründet.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Der Ortsteil Adlershof hat ein eigenes Theater, und das bereits seit 1952. Gebaut wurde es einst für den Deutschen Fernsehfunk.

Der Fernsehfunk ist seit über einem Vierteljahrhundert Geschichte, dass Theater wurde 2008 wieder aus dem Dornröschenschlaf geweckt. „Ich suchte damals Probenräume und habe hier einen Saal für meine Ballettcompany angemietet“, erzählt Kathrin Schülein (54). Die Adlershoferin ist eine frühere Palucca-Schülerin und hat nach ihrer Ausbildung an verschiedenen Theatern und zuletzt mehrere Jahre am Metropol-Theater getanzt. Nach dessen Ende war sie als Ballettlehrerin und Choreografin tätig, seit 2008 am Standort Adlershof. „Von Anfang an hatte ich den Wunsch, hier Theater zu machen“, erzählt Kathrin Schülein.

Am 31. Dezember 2015 war es soweit. Mit der Premiere von „Im weißen Rössel“ wurde das einstige DDR-Fernsehtheater an der Moriz-Seeler-Straße 1 zum Theater Adlershof. Seitdem gibt es hier Lesungen, Konzertabende, Kindertheater und Gesprächsrunden, bei denen Schauspielerin Franziska Troegner mit bekannten Leuten wie Alexander G. Schäfer, Anne Kasprik oder Ernst-Georg Schwill talkt.

Vor dem Theaterstart betrieb Kathrin Schülein Standortanalyse. „Im Umfeld mit den Nachbarbezirken wohnen rund 300 000 potenzielle Besucher. Und heute kommen sogar Zuschauer aus Eichwalde, Königs Wusterhausen und Frankfurt (Oder)“, erklärt Prinzipalin Schülein.

In die Theaterlounge im Erdgeschoss passen derzeit maximal 90 Besucher, zu wenige bei gefragten Vorstellungen. Gesprächsrunden mit Gregor Gysi sind Wochen vorher regelmäßig ausverkauft. Derzeit wird die Wiederinbetriebnahme des Ballettsaals im zweiten Obergeschoss für Theateraufführungen vorbereitet. Dort soll am 3. April „Die wahren Lügen des Till Eulenspiegel“ über die Bühne gehen, Mitte Februar beginnen dafür die Proben. Dort haben dann bis zu 100 Zuschauer Platz.

In einer neuen Reihe stehen zudem, begleitet von Filmwissenschaftlerin Irina Vogt, einst verbotene Defa-Filme wie „Sonnensucher“ oder „Berlin, Ecke Schönhauser“ auf dem Programm.

Mit Kino hat Kathrin Schülein ganz besondere Erfahrungen. 1994 hatte sie in ihrem Heimatkiez in lange Jahre vom Kostümfundus des Fernsehens genutzten Räumen das Kino „Casablanca“ begründet und bis 2001 selbst betrieben.

Das als Fernsehtheater errichtete Gebäude stammt vom Bauhausarchitekten Franz Ehrlich, von dort wurden bis Mitte der 50er-Jahre Theaterstücke vor geladenem Publikum gespielt und live im Deutschen Fernsehfunk ausgestrahlt. Danach wurde das Gebäudeinnere zu Büros und Studio für die Nachrichtensendung „Aktuelle Kamera“ umgebaut.

Das Theater befindet sich nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Adlershof entfernt. Programm und Reservierung: www.theater-adlershof.de.

Tänzerin und Choreografin Kathrin Schülein hat das Theater Adlershof begründet. | Foto: Ralf Drescher
Das Gebäude des früheren Fernsehtheaters steht unter Denkmalschutz. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.