Seit 65 Jahren verheiratet: Renate und Günter Dau feierten Eiserne Hochzeit

Immer noch glücklich nach 65 Jahren Ehe: Renate und Günter Dau in ihrer Adlershofer Wohnung. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Immer noch glücklich nach 65 Jahren Ehe: Renate und Günter Dau in ihrer Adlershofer Wohnung.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Einen großen Teil ihres Lebens, nämlich 65 Jahre, sind Renate (82) und Günter Dau (86) jetzt bereits zusammen. Kurz nach Ostern wurde Eiserne Hochzeit gefeiert.

Kennengelernt hatte sich das Paar bereits 1951 im Sportrestaurant am Lohnauer Steig. „Da gab es damals jeden Sonntag Tanz für 25 Pfennig Eintritt“, erinnert sich Renate Dau. „Und wir waren so sparsam und haben uns den ganzen Abend an einem Glas Malzbier festgehalten“, ergänzt Günter Dau. Der junge Mann hatte damals in den Elektro-Apparate-Werken in Treptow Werkzeugmacher gelernt, seine Angebetete kam aus Karlshorst und befand sich in der Ausbildung zur Stenotypistin.

Als Günter Dau seine Verlobte am 19. April 1952 erst ins Standesamt und dann in die Adlershofer Kirche vor den Altar brachte, war Renate bereits schwanger, wenige Wochen später kam Tochter Sylvia zur Welt. Für eine Hochzeitsreise war in den Jahren kurz nach dem Krieg kein Geld da. Dafür ging es eben zum Eishockeyturnier in die Werner-Seelenbinder-Halle. In der Wohnungsfrage hatte das junge Ehepaar Glück. Weil die Tochter auf der Welt war, gab es vom Wohnungsamt ein Zimmer mit kleiner Küche und Außentoilette. Im Jahr 1959 zog das Ehepaar in ein Haus gegenüber der Adlershofer Feuerwache, in dem es fast sechs Jahrzehnte später immer noch wohnt.

Gearbeitet haben beide fast immer "gleich um die Ecke", wie der Berliner sagt. Günter Dau im bereits erwähnten EAW, Renate Dau im Kabelwerk Adlershof. Kurz nach dem Ende der DDR gingen sie als noch junge Senioren in den Ruhestand. „Wir waren dann viel mit unserem Motorboot unterwegs, haben von Müggelheim aus Touren über den Langen See und die Große Krampe unternommen“, erzählt Günter Dau. Im Urlaub ging es zu DDR-Zeiten nach Hiddensee, Boltenhagen oder Zempin, später auch in ein Privatquartier nach Dierhagen – in letzterem Quartier lebt heute ein gewisser Egon Krenz. „Wir standen da mal vor ein paar Jahren vor der Tür, um zu sehen, wie es da aussieht. Als Krenz uns sah, ist er gleich in Deckung gegangen“, schmunzelt Renate Dau.

Nach der Wende haben die Daus noch einige schöne Reisen unternommen. Es ging nach Baden-Baden, Aachen und Hamburg und auf drei Traumschiffreisen durch das Mittelmeer und bis nach Norwegen. Heute fahren die beiden Senioren immer noch gern mit den Enkeln ins Umland. Ansonsten packt Günter Dau die alten Videokassetten aus, spielt sie auf DVD um und zeigt sie dann seiner Familie.

Wenn nicht die eigenen Aufnahmen über den Bildschirm laufen, schalten die Daus am liebsten Ratesendungen im Fernsehen an. Ansonsten treffen sie sich oft mit ihren beiden Kindern, vier Enkeln und sieben Urenkeln.

Und das Rezept für 65 Jahre Ehe? „Wir haben schlechte Zeiten erlebt, das schweißt zusammen“, sagt Renate Dau. „Und man muss den Partner auch mal zu Wort kommen lassen. Wir haben uns in 65 Jahren kein böses Wort an den Kopf geworfen“, zieht Günter Dau sein persönliches Fazit. Die Berliner Woche gratuliert ganz herzlich zur Eisernen Hochzeit.RD

Immer noch glücklich nach 65 Jahren Ehe: Renate und Günter Dau in ihrer Adlershofer Wohnung. | Foto: Ralf Drescher
Wenige Tage nach der Hochzeit 1952. | Foto: Repro Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.