Ab jetzt immer online
Ein Katastrophen-Leuchtturm sichert Treptow-Köpenick gegen Stromausfälle ab

Bürgermeister Oliver Igel stellte bei der Einweihung fest, dass der Katastrophen-Leuchtturm tadellos funktioniert. So sieht es im Inneren aus. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Bürgermeister Oliver Igel stellte bei der Einweihung fest, dass der Katastrophen-Leuchtturm tadellos funktioniert. So sieht es im Inneren aus.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Am 19. Februar 2019 ereignete sich einer der größten Stromausfälle Berlins in den vergangenen Jahrzehnten. Als eine Baufirma am frühen Nachmittag bei Arbeiten an der Salvador-Allende-Brücke mehrere Kabelstränge durchbohrte, gingen in rund 30 000 Haushalten in Köpenick, Müggelheim, Grünau, Bohnsdorf, Schmöckwitz und Teilen Lichtenbergs für 31 Stunden die Lichter aus. Telefone, Internet, Heizungen, nichts ging mehr. Um für einen solchen Ausnahmezustand zukünftig gerüstet zu sein, hat der Bezirk jetzt einen Katastrophen-Leuchtturm.

Er ist der erste in ganz Berlin und stößt bereits auf großes Interesse in den anderen Bezirken. Den unscheinbaren beigefarbenen Container in der Hans-Schmidt-Straße 16 weihte Oliver Igel (SPD) am 29. Juni ein. Der Bürgermeister betonte dabei, dass die Planungen dafür nicht erst nach dem großen Blackout aufgenommen wurden, sondern bereits vor Jahren. Treptow-Köpenick habe schon vorher einige Erfahrungen in dieser Richtung gemacht, so Igel. Im Jahr 2014 hatte es beispielsweise einen zwölf Stunden andauernden Stromausfall in Adlershof gegeben. Außerdem wurden im Bereich des IT-Netzes im Rathaus Köpenick in der Vergangenheit diverse kurze Ausfälle registriert.

Bisher war der Bezirk auf solche Ereignisse nicht wirklich vorbereitet und musste improvisieren. Der Katastrophen-Leuchtturm schafft nun Abhilfe. Er soll im Ernstfall sicherstellen, dass die Arbeitsfähigkeit der wichtigsten Behörden aufrechterhalten werden kann. So befinden sich in den Gebäuden direkt nebenan das Sozialamt, das Gesundheitsamt und die Bezirkskasse. Die Einrichtung soll außerdem den Informationsaustausch zwischen den Behörden und den Bürgern ermöglichen und für die Bevölkerung als primäre Anlaufstelle in Krisensituationen zur Aufrechterhaltung der Versorgung dienen.

Anlage, um Handys zu laden

Direkt neben dem Container befindet sich darüber hinaus eine Säule mit Elektroladepunkten, die zum Aufladen von Handys genutzt werden kann. „Das war ja eines der Highlights unseres Stromausfalls 2019, dass wir damals einen Einsatzwagen des Arbeiter-Samariter-Bunds vor dem Rathaus stehen hatten und Hunderte Menschen dort ihre Handys aufgeladen haben“, erinnert sich der Bürgermeister.

Im Katastrophen-Leuchtturm kommt eine Netzersatz-Dieselanlage zum Einsatz. Sie springt bei einem Stromausfall nach 15 Sekunden automatisch an und verfügt unter Volllast über eine Betriebszeit von 72 Stunden. Zur Anlage in Adlershof gehört zudem ein Rechenzentrum im angrenzenden Dienstgebäude des Bezirksamts. Einmal pro Monat wird die Einsatzfähigkeit des Katastrophen-Leuchtturms bei einem Probetrieb überprüft.

550 000 Euro hat die Anlage insgesamt gekostet. Mehrere Spezialfirmen waren daran beteiligt. 9500 Euro betragen die jährlichen Wartungskosten. Die Finanzierung erfolgte durch Haushaltsmittel des Bezirksamts.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.602× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.946× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.581× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.481× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.