Ab jetzt immer online
Ein Katastrophen-Leuchtturm sichert Treptow-Köpenick gegen Stromausfälle ab

Bürgermeister Oliver Igel stellte bei der Einweihung fest, dass der Katastrophen-Leuchtturm tadellos funktioniert. So sieht es im Inneren aus. | Foto: Philipp Hartmann
5Bilder
  • Bürgermeister Oliver Igel stellte bei der Einweihung fest, dass der Katastrophen-Leuchtturm tadellos funktioniert. So sieht es im Inneren aus.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Am 19. Februar 2019 ereignete sich einer der größten Stromausfälle Berlins in den vergangenen Jahrzehnten. Als eine Baufirma am frühen Nachmittag bei Arbeiten an der Salvador-Allende-Brücke mehrere Kabelstränge durchbohrte, gingen in rund 30 000 Haushalten in Köpenick, Müggelheim, Grünau, Bohnsdorf, Schmöckwitz und Teilen Lichtenbergs für 31 Stunden die Lichter aus. Telefone, Internet, Heizungen, nichts ging mehr. Um für einen solchen Ausnahmezustand zukünftig gerüstet zu sein, hat der Bezirk jetzt einen Katastrophen-Leuchtturm.

Er ist der erste in ganz Berlin und stößt bereits auf großes Interesse in den anderen Bezirken. Den unscheinbaren beigefarbenen Container in der Hans-Schmidt-Straße 16 weihte Oliver Igel (SPD) am 29. Juni ein. Der Bürgermeister betonte dabei, dass die Planungen dafür nicht erst nach dem großen Blackout aufgenommen wurden, sondern bereits vor Jahren. Treptow-Köpenick habe schon vorher einige Erfahrungen in dieser Richtung gemacht, so Igel. Im Jahr 2014 hatte es beispielsweise einen zwölf Stunden andauernden Stromausfall in Adlershof gegeben. Außerdem wurden im Bereich des IT-Netzes im Rathaus Köpenick in der Vergangenheit diverse kurze Ausfälle registriert.

Bisher war der Bezirk auf solche Ereignisse nicht wirklich vorbereitet und musste improvisieren. Der Katastrophen-Leuchtturm schafft nun Abhilfe. Er soll im Ernstfall sicherstellen, dass die Arbeitsfähigkeit der wichtigsten Behörden aufrechterhalten werden kann. So befinden sich in den Gebäuden direkt nebenan das Sozialamt, das Gesundheitsamt und die Bezirkskasse. Die Einrichtung soll außerdem den Informationsaustausch zwischen den Behörden und den Bürgern ermöglichen und für die Bevölkerung als primäre Anlaufstelle in Krisensituationen zur Aufrechterhaltung der Versorgung dienen.

Anlage, um Handys zu laden

Direkt neben dem Container befindet sich darüber hinaus eine Säule mit Elektroladepunkten, die zum Aufladen von Handys genutzt werden kann. „Das war ja eines der Highlights unseres Stromausfalls 2019, dass wir damals einen Einsatzwagen des Arbeiter-Samariter-Bunds vor dem Rathaus stehen hatten und Hunderte Menschen dort ihre Handys aufgeladen haben“, erinnert sich der Bürgermeister.

Im Katastrophen-Leuchtturm kommt eine Netzersatz-Dieselanlage zum Einsatz. Sie springt bei einem Stromausfall nach 15 Sekunden automatisch an und verfügt unter Volllast über eine Betriebszeit von 72 Stunden. Zur Anlage in Adlershof gehört zudem ein Rechenzentrum im angrenzenden Dienstgebäude des Bezirksamts. Einmal pro Monat wird die Einsatzfähigkeit des Katastrophen-Leuchtturms bei einem Probetrieb überprüft.

550 000 Euro hat die Anlage insgesamt gekostet. Mehrere Spezialfirmen waren daran beteiligt. 9500 Euro betragen die jährlichen Wartungskosten. Die Finanzierung erfolgte durch Haushaltsmittel des Bezirksamts.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.