8000 Quadratmeter für Forschung und Produktion

Im Neubau an der Johann-Hittorf-Straße befindet sich das Zentrum für Photovoltaik und erneuerbare Energien. | Foto: Ralf Drescher
  • Im Neubau an der Johann-Hittorf-Straße befindet sich das Zentrum für Photovoltaik und erneuerbare Energien.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Der Neubau an der Johann-Hittorf-Straße ist fertig. Seit März 2011 entstand das Zentrum für Photovoltaik und erneuerbare Energien (ZPV).

Als der Bau vor fast einem Jahrzehnt geplant wurde, setzte man noch auf die auch in Adlershof im Aufschwung befindliche Solarbranche. Inzwischen haben alle drei Solarhersteller am Standort die Insolvenz hinter sich, bei Solon läuft die Produktion noch auf Sparflamme, Sulfurcell ist ganz von der Bildfläche verschwunden.

Deshalb wurde die Nutzungspalette für den Neubau von reiner Solartechnik auf alle erneuerbaren Energien ausgeweitet. Weil das Bauprojekt zu 90 Prozent durch das Land Berlin im Rahmen des Programms "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsförderung" finanziert wurde, müssen die Mieter bestimmte Bedingungen erfüllen. Die Mietverträge können für bis zu acht Jahre abgeschlossen werden.

Neben Räumen für Labor- und Büronutzung gibt es auch eine sechs Meter hohe Halle für Pilotproduktionen. Hier können bis zu fünf voneinander getrennte Produktionslinien aufgebaut werden. "Die Nutzung erneuerbarer Energien und von Photovoltaik ist eine der zentralen Antworten auf die Herausforderungen der Stadt der Zukunft. Das zeigt die starke Entwicklung dieser Branche hier am Hochtechnologiestandort Adlershof", sagte Staatssekretär Henner Bunde von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung zur Eröffnung.

Das Bauvorhaben hat rund 33 Millionen Euro gekostet. Eine Kantine, Versuchsflächen für Solarmodule und begehbare Dachgärten gehören zur Ausstattung. Wärme und Kälte zur Klimatisierung werden über Erdsonden gewonnen und eine Photovoltaikanlage über dem Eingangsbereich weist auf die Nutzung des Gebäudes hin.

Bisher haben sich drei Unternehmen eingemietet. Sie belegen rund 16 Prozent der Nutzfläche. "Wir sind mit weiteren potenziellen Mietern im Gespräch", betont Wista-Sprecher Peter Strunk.

Der Technologiestandort Adlershof wächst seit 1991 auf rund 420 Hektar Fläche. Entstanden ist ein Wissenschafts- und Technologiepark mit rund 450 Unternehmen und mehreren Instituten der Humboldt-Universität. Auf dem Areal arbeiten, lehren, forschen und lernen über 23 000 Menschen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 416× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.139× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.198× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.