BESSY II in Adlershof erhält jetzt einen Anbau

Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums Berlin beobachten, wie der Richtkranz für EMIL emporgezogen wird. | Foto: Ralf Drescher
  • Mitarbeiter des Helmholtz-Zentrums Berlin beobachten, wie der Richtkranz für EMIL emporgezogen wird.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Eine - der Kälte geschuldet - nur kurze Rede, dann ging an der Albert-Einstein-Straße der Richtkranz hoch. Das Gebäude für EMIL ist im Rohbau fertig.

Die Reden wurden anschließend in der geheizten Eingangshalle von BESSY II, dem riesigen Elektronenbeschleuniger des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), gehalten. Denn EMIL steht für "Energy Materials In-Situ Laboratary Berlin" und wird eine Art Anbau an den Elektronenspeicherring. Im Innern wird ein neues Röntgenstrahlrohr mit zwei Messplätzen, unter anderem für die Erforschung von Materialien zur Gewinnung regenerativer Energien, zur Verfügung stehen. So können zum Beispiel noch effektivere Solarzellen entwickelt werden.

"In dem geplanten Labor werden wir besser als irgendwo sonst auf der Welt Materialherstellung und ultrapräzise Analyse von Schichteigenschaften ohne Unterbrechung des notwendigen Vakuums miteinander verbinden, um noch bessere Dünnschichtsolarzellen und Energiespeicher zu entwickeln", erläutert Klaus Lips, Projektleiter für EMIL im Helmholtz-Zentrum Berlin.

Errichtet wird der Messplatz gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft, mit der sich das HZB auch die Zeit für die Experimente teilen wird. Das Geld für die 18 Millionen Euro teure Investition kommt dagegen aus drei Kassen. Fast zu gleichen Teilen haben Helmholtz-Zentrum, Max-Planck-Gesellschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung ihren Anteil zur Verfügung gestellt. Bereits vier Monate nach dem ersten Spatenstich konnte Richtfest gefeiert werden. Ab 2015 soll das Projekt einsatzbereit sein.

BESSY II, der Elektronenspeicherring mit 240 Metern Umfang, gehört zu den wissenschaftlichen Geräten, die den Standort Adlershof für Naturwissenschaftler so attraktiv machen. Das Gerät wurde bereits 1998 in Betrieb genommen. Rund 5000 Stunden pro Jahr können hier Experimente mit sogenannter Synchrotronstrahlung - beschleunigte Elektronen - experimentiert werden. Der Bau von BESSY II hatte seinerzeit rund 200 Millionen Mark gekostet (102 Millionen Euro).

Wissenswertes auch unter www.helmholtz-berlin.de
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.