Adlershof. Wenn es nicht gerade schneit oder Nebel die Sicht beschränkt, leuchtet seit 2003 ein grüner Laserstrahl über der Rudower Chaussee. Jedoch nicht in diesen Tagen.
"Der Laser hat im Januar nach zehn Jahren schlapp gemacht und muss repariert werden. Wenn alles gut geht, wird der Strahler Ende Februar wieder eingebaut", berichtet Peter Strunk, Sprecher der Wista Management GmbH.
Die hatte 2001 vom Berliner Lichtkünstler Nils R. Schulze eine dauerhafte Laserinstallation entwerfen lassen. Seit Oktober 2003 strahlte der grüne Festkörperlaser mit drei Watt vom Dach des Innovations- und Gründerzentrum über die Rudower Chaussee auf die Brandwand eines Wohnhauses an der Dörpfeldstraße. Dabei erreichte der Laserstrahl, der an der Lichtquelle von einer 29-Millimeter-Blende begrenzt wird, nach 700 Metern einen Durchmesser von 40 Zentimetern.
Ganz ungefährlich ist ein derartig energiereicher Strahl übrigens nicht. Deshalb mussten TÜV und Gewerbeaufsicht die Anlage abnehmen. Da Rettungs- oder Polizeihubschrauber geblendet werden könnten, hatte sogar die Deutsche Flugsicherung ein Wörtchen mitzureden. Sie kann mit einem Telefonanruf direkt in die Steuerung des Lasers eingreifen und so das Gerät vor der Landung eines Rettungshubschraubers abschalten.
Mit dem grünen Strahl soll eine symbolische Brücke zwischen dem Hochtechnologiestandort und dem historischen Adlershofer Dorfkern geschlagen werden. Bei guter Sicht ist der Strahl von der S-Bahn und auch aus den Autos auf dem nahen Adlergestell zu sehen.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.