Forscher schicken 40 Elektroräder auf die Straße

Fahrradkuriere könnten in Zukunft auch größere Güter transportieren, wenn ein Elektromotor beim Antrieb hilft. | Foto: Amac Garbe/DLR
2Bilder
  • Fahrradkuriere könnten in Zukunft auch größere Güter transportieren, wenn ein Elektromotor beim Antrieb hilft.
  • Foto: Amac Garbe/DLR
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vermutet man eigentlich Interesse an Jets, Raketen und Satelliten. Verkehrsforscher Johannes Gruber hat sein Augenmerk jedoch auf Drahtesel gelenkt.

Der 29-jährige Wissenschaftler ist Leiter des Projekts "Ich ersetze ein Auto" des DLR-Instituts für Verkehrsforschung. Und der Name ist durchaus ernst gemeint. "In der Stadt werden fast alle Güter mit dem Auto transportiert. Das ist bei vielen Waren einfach nicht notwendig, das könnte auch ein Lastenfahrrad", sagt Gruber. Dabei gibt es Ähnliches ja schon. Fahrradkuriere haben den Transport von Vertragsunterlagen, Videokassetten von Fernsehteams oder Speicherkarten von Fotografen übernommen. Transportiert wird alles, was in den Rucksack passt. "In unserem Projekt setzen wir moderne Lastenfahrräder ein. Die haben eine Transportkiste, die mit rund 100 Kilogramm beladen werden kann", erläutert Johannes Gruber. "Da finden neben Dokumenten auch Ersatzteile oder medizinische Proben Platz", meint der Wissenschaftler.

Deutschlandweit sind für das Projekt 40 Lastenräder "iBullitt Pedelec Solar" unterwegs, davon 16 in Berlin. Die rund 4500 Euro teuren Räder finanziert das Bundesumweltministerium, das die Untersuchung in Auftrag gegeben hat. Mit dem Drahtesel, mit dem vor 80 Jahren Bäckergesellen und Gemüsehändler in der Großstadt unterwegs waren, hat das Gefährt der Neuzeit nur wenig zu tun. Es ist ein solide gebautes Rad mit Elektrounterstützung. Ein 250-Watt-Motor kann zugeschaltet werden. Der Akku reicht für rund 90 Kilometer, einige Solarzellen im Deckel der Transportkiste sorgen zumindest für eine teilweise Nachladung. "Durch die Motorunterstützung bewältigt der Fahrer auch Steigungen innerhalb der Stadt mit voll beladenem Fahrzeug", sagt Johannes Gruber.

Wie die von Senioren gern genutzten Elektroräder brauchen auch die elektrischen "Lastesel" des Projekts weder Versicherungskennzeichen noch TÜV. Für den Radler sind auch weder Führerschein noch Helm vorgeschrieben.

Von den Wissenschaftlern werden regelmäßig die Daten ausgewertet, die von den eingesetzten Rädern kommen: die anonymisierten Auftragsbücher der Kuriere, regelmäßige Interviews mit den Fahrradlenkern und die Aufzeichnungen der GPS-Daten. Bei den Nutzern kommt das Projekt gut an. "Beim Kurierdienst Messenger, mit dem wir in Berlin zusammen arbeiten, drängeln sich die Kuriere um die Elektro-Lastenräder", verrät Verkehrsforscher Gruber.

Auch wenn die Daten erst seit wenigen Wochen erhoben werden, besteht Hoffnung, dass in Zukunft mehr Lastenräder in Berlin zu sehen sein werden. "Die Kuriere fahren auf dem Radweg oft am Stau vorbei, haben viel geringere Kosten als mit dem Auto und werden dadurch wettbewerbsfähiger. Künftig könnten Lastenfahrräder auch für Handwerker oder Pizzaboten interessant werden", vermutet Johannes Gruber.

Das Forschungsprojekt läuft noch bis Sommer 2014. Im Frühjahr 2013 soll es die erste Auswertung geben.

Wissenswertes im Internet: www.ich-ersetze-ein-auto.de
Ralf Drescher / RD
Fahrradkuriere könnten in Zukunft auch größere Güter transportieren, wenn ein Elektromotor beim Antrieb hilft. | Foto: Amac Garbe/DLR
Johannes Gruber | Foto: DLR
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 629× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.