Glienicker Weg bis zum Adlergestell jetzt vierspurig

Adlershof. Die Tangentiale Verbindung Ost (TVO) entwickelt sich. Jetzt wurde mit dem Glienicker Weg ein weiterer Teil der Schnellstraße im Südosten Berlins fertig.

Seit 2007 geht es vierspurig und kreuzungsfrei auf einem Damm von der Straße An der Wuhlheide zum Glienicker Weg. Der zeigte sich aber auf dem letzten Kilometer bis zum Adlergestell als "Flaschenhals". Eine Fahrbahn pro Richtung war einfach zu wenig für den Verkehr zwischen Großraum Köpenick und Autobahnanschluss in Adlershof. Jetzt ist der Engpass Geschichte, bis auf zwei kleine Baustellen steht die neue Straße mit je zwei Fahrspuren zur Verfügung. Nach gut drei Jahren ist der 960 Meter lange Streckenabschnitt fertig. Eigentlich sollte bis in das nächste Jahr hinein gebaut werden. "Durch Straffung des Ablaufs konnten wir vorzeitig fertig werden", freut sich Jürgen Papst, Leiter des Tiefbauamts. Das hätte auch anders kommen können. Die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg als Betreiberin des örtlichen Gasverteilnetzes hatte ein 50 Zentimeter dickes und 350 Meter langes Gasrohr neu verlegt. "Dabei wurde der Boden nicht richtig verdichtet. Später wäre die Straße dort eingebrochen. Deshalb musste die Hochdruckleitung wieder raus und die Baugrube neu verfüllt werden. Dadurch haben wir drei Monate Zeitverzug gehabt", ärgert sich Bauleiterin Gerlinde Schmidt vom Tiefbauamt.Das Bauvorhaben hat rund 20 Millionen Euro gekostet. Nur auf den Straßenbau entfielen 2,5 Millionen Euro. Der Bau einer neuen Bahnbrücke über die nun vierspurige Straße und die Grundwassersanierung auf einem mit der Straße überbauten früheren Betriebsgelände von Berlin Chemie waren besonders kostspielig.

Da auf dem Grundstück früher mit Pflanzenschutzmitteln gearbeitet wurde, war eine Bodensanierung erforderlich.

Weil die Straße schon fast komplett befahrbar ist, gibt es keine offizielle Verkehrsfreigabe. "Am 30. November kommen die letzten Absperrungen weg", sagt Jürgen Papst. Der Glienicker Weg hat jetzt jeweils 1,60 Meter breite Radwege und 2,50 Meter breite Gehwege. Auf dem Mittelstreifen und am Straßenrand werden in den nächsten Wochen noch rund 160 Ulmen gepflanzt.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.