Adlershof. Stolz trägt Amin Ismail EL Zebedi (23) die Einsatzkleidung und den Helm. Er ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Adlershof. Helfer mit Migrationshintergrund sind aber in Berlin immer noch die Ausnahme.
Amin EL Zebedis Vater ist Ägypter, seine Mutter Deutsche, er ist in Berlin geboren, hat aber seine Kindheit bis 2000 in Ägypten verbracht. Dann kehrte er zurück. "Ein Freund hat mich 2004 überredet, zur Jugendwehr mitzukommen", erzählt Amin EL Zebedi. Richtig los ging es dann 2007 mit dem Übergang in die Freiwillige Feuerwehr. "Da hatte ich das ganze Programm. Neben der Ausbildung zum Truppmann auch Kurse für den Einsatz von Atemschutzgeräten, den Umgang mit Kettensägen und den Rettungshelferlehrgang. Und die Ausbildung ist nie zu Ende, in den nächsten Tagen mache ich im Auftrag der Feuerwehr meinen Lkw-Führerschein", erzählt Amin EL Zebedi, der in einem Krankenhaus als Servicekraft auf einer Privatstation arbeitet. Zu tun hatte er in den über fünf Jahren als Feuerwehrmann schon genug. Brände im Schmöckwitzer Reifenwerk und Feuer in den alten Bahnbaracken am Stellingdamm in Köpenick zum Beispiel. Mit Trauer erinnert er sich an einen Einsatz gleich um die Ecke in der Dörpfeldstraße. Dort war ein Blumenlieferant von einem betrunkenen Autofahrer angefahren und schwer verletzt worden. "Obwohl wir schnell geholfen haben, ist er im Krankenhaus gestorben", erzählt Amin EL Zebedi.
Junge Leute aus Migrantenfamilien sind bei den 57 Freiwilligen Feuerwehren in Berlin Mangelware. Genaue Zahlen werden nicht erhoben, Schätzungen gehen davon aus, dass vielleicht 25 von insgesamt 1400 Freiwilligen einen Migrationshintergrund haben.
"Es gibt in fast keinem arabischen Land und auch in der Türkei keine Freiwilligen Feuerwehren. Und die Feuerwehr als staatliche Einrichtung hat dort oft keinen guten Ruf. Die bereits aktiven Migranten sind die besten Werber für neue Wehrleute mit ausländischen Wurzeln. Für eine entsprechende Kampagne gibt es aber leider kein Geld", berichtet Brigitte Schiffel vom Landesverband Berlin der Freiwilligen Feuerwehren.
Amin EL Zebedi und die anderen 16 aktiven Adlershofer könnten noch Unterstützung gebrauchen. Wer mitmachen will, geht einfach am Donnerstag zwischen 18 und 20 Uhr zum Übungsabend in die Feuerwache in der Selchowstraße 3-4.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare