Adlershof. Rund 420 Hektar Fläche, Unternehmen mit fast 13 000 Arbeitsplätzen, sowie 6000 Studenten der Humboldt-Universität. An seine Grenzen ist der Wissenschaftsstandort Adlershof längst nicht.
Dass Deutschlands bekanntester Technologiestandort weiter wachsen kann, dafür sorgt die Adlershof Projekt GmbH, ein Tochterunternehmen der Wista, die ihrerseits als Entwicklungsträger für den Medien- und Wissenschaftsstandort Adlershof bekannt ist. "Wir entwickeln zurzeit die Komponente Wohnen, damit Mitarbeiter der Hochtechnologieunternehmen vor Ort eine Heimat finden", sagt Adlershof-Projekt-Geschäftsführer Walter Leibl. Erste Ergebnisse sind bereits zu sehen. Im Bereich Hermann-Dorner-Allee wird an mehreren Stellen bereits gebuddelt. Zehn Investoren wollen hier insgesamt 1000 Wohnungen errichten, darunter ist auch ein Studentenwohnheim für angehende Physiker und Chemiker der Humboldt-Uni. Für den Wohnungsbau stehen hier rund 14 Hektar zur Verfügung, im Jahr 2014 ziehen die ersten Bewohner ein. Für den Bau von Firmen der Hochtechnologiebranche stehen noch 60 Hektar, die im Besitz des Landes Berlin sind, zur Verfügung. Ein Teil der Flächen am Groß-Berliner Damm wird für die Vermarktung vorbereitet. Auf dem Grundstück befand sich früher ein Betriebsteil des DDR-Speditionsunternehmens Autotrans. "Hier mussten wir einen Bunker ausgraben und an einer Stelle schadstoffbelasteten Boden entsorgen", erzählt Beate Glumpf, bei der Adlershof Projekt zuständig für die Erschließung von Baugrundstücken. Inzwischen schauen die Projektentwickler auch über den unmittelbaren Rand des Gebiets hinaus. Dort befindet sich zwischen Bahntrasse und Groß-Berliner Damm der frühere Betriebs- und Rangierbahnhof Schöneweide. "Das sind 40 Hektar, die der Deutschen Bahn gehören. Auch diese Fläche bietet Potenzial", sagt Leibl.
Inzwischen gibt es einen Vertrag zwischen Bahn und Land Berlin, der die verkehrliche Erschließung des früheren Betriebsbahnhofs regelt. Vom Groß-Berliner Damm aus soll die Hermann-Dorner-Allee bis zum Bahngelände verlängert werden. Für die Vermarktung ist aber die ahn zuständig.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare