Adlershof. Seit rund zwei Jahren ist der neue Bahnhof Adlershof fertig. Beim Bau wurde unmittelbar neben dem Bahnhofseingang ein Weg angelegt, der von der Straße auf den Bahndamm führt.
Dieser Weg, der mit speziellen Platten ausgelegt ist, ist jedoch weder mit einer Absperrung, noch mit Verbotsschildern versehen. "Ich habe bereits Kinder gesehen, die dort einfach zu den Gleisen gelaufen sind. Ich finde das unverantwortlich, die Bahn sollte aus Sicherheitsgründen einen Zaun mit einem abschließbaren Tor setzen. Gerade im Umfeld des Bahnhofs sind oft Kinder und Jugendliche unterwegs", erzählt unser Leser Jörg Reichardt, der in der nahen Anna-Seghers-Straße wohnt und fast täglich hier vorbeikommt."Grundsätzlich besteht nach Eisenbahnbau- und Betriebsordnung keine Verpflichtung, Gleisanlagen einzuzäunen", teilt Bahnsprecher Burkhard Ahlert auf Nachfrage mit. Er weist darauf hin, dass Bahnanlagen grundsätzlich nicht betreten werden dürfen. "Wir haben aber ein großes Interesse daran, über Gefahren, die von Bahnanlagen ausgehen, zu informieren und zäunen an neuralgischen Punkten unsere Anlagen ein", so Ahlert.
Bisher gibt es an der von Jörg Reichardt gemeldeten Stelle aber nicht einmal ein Warnschild. Wer die paar Meter auf den Bahndamm geht, steht vor Fernbahngleisen mit ihrer 15 000-Volt-Oberleitung, dahinter verläuft die S-Bahn mit der 750 Volt führenden Stromschiene. Und dazu kommt reger Zugverkehr auf allen Gleisen. "Die Bahn sollte hier unbedingt und schnell handeln", sagt Jörg Reichardt.
"Wir danken auf jeden Fall, unsere Fachleute werden das prüfen", verspricht Bahnsprecher Ahlert.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.