Bürgerverein hilft beim Anbringen von Fledermauskästen

Forstwirt Ronald Tismer mit einem der Fledermauskästen auf dem Weg nach oben. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Forstwirt Ronald Tismer mit einem der Fledermauskästen auf dem Weg nach oben.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Wer an einem späten Sommerabend durch die Köllnische Heide spaziert, kann sie beobachten: Fledermäuse, darunter Abendsegler und Rauhautfledermaus. Nun haben die Tiere eine neue Heimat bekommen.

Gemeinsam mit Ronald Tismer, dem Fledermausexperten des Forstamts Köpenick, hat Hajo Sigrist vom Adlershofer "Bürgerverein Köllnische Heide" im Waldgebiet zwischen Adlershofer Friedhof und Oberspreestraße 17 Fledermauskästen angebracht. „Bei Abendspaziergängen habe ich immer wieder Fledermäuse beobachtet. Da die Tiere unter Naturschutz stehen, wollten wir etwas für den Naturschutz tun“, sagt Sigrist.

Da ohnehin guter Kontakt zum Forstamt Köpenick besteht – die Vereinsmitglieder holen regelmäßig beim halbjährigen Waldputz mehrere Kubikmeter Abfall aus der Köllnischen Heide –, wurden Fledermauskästen besorgt. Die kommen vom Forstamt, der Bürgerverein unterstützt dafür das Lehrkabinett am Teufelssee mit einer Spende.

Die Bäume, an denen die Kästen in rund vier Metern Höhe von Forstwirt Ronald Tismer angenagelt werden, müssen gut ausgewählt werden. „Wir nutzen keine Bäume, an denen schon Nistmöglichkeiten in Form von Spechtlöchern bestehen. Außerdem suchen wir ruhige Waldabschnitte aus. Eine Lichtung ist aber von Vorteil. Hier können die Fledermäuse besser auf Jagd nach Insekten gehen“, erzählt Ronald Tismer.

In den Forstrevieren des Bezirks sind bereits rund 600 Nistkästen für Fledermäuse untergebracht. Bei der gelegentlichen Kontrolle hat Forstwirt Tismer schon ungewöhnliche Lebensgemeinschaften entdeckt. So teilten sich einige Fledermäuse friedlich ihren Kasten mit einem Wespenstaat. Neben den Fledermauskästen gibt es weitere künstlich hergerichtete Quartiere im Bezirk. Darunter je einen ehemaligen Luftschutzbunker im früheren Reifenwerk Schmöckwitz und im Bellevuepark. Auch in den riesigen Langsamfiltern des alten Wasserwerks Friedrichshagen leben Tausende Fledermäuse. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.