Ein guter Start: Rasha aus Syrien hat in Berlin Arbeit gefunden und möchte demnächst studieren

Rasha freut sich, dass sie eine Arbeit gefunden hat. | Foto: Angelika Ludwig
2Bilder
  • Rasha freut sich, dass sie eine Arbeit gefunden hat.
  • Foto: Angelika Ludwig
  • hochgeladen von Angelika Ludwig

Adlershof. Vor zwei Jahren hatte die Berliner Woche Geflüchtete porträtiert, die in Berlin angekommen waren. Diesmal sprachen wir mit Flüchtlingen, die sich inzwischen eine neue Existenz aufgebaut haben oder gerade dabei sind.

Als ich mich mit Rasha verabredet habe, um über ihr neues Leben in Berlin zu sprechen, regnet es aus Kübeln. Das sonnige Wetter in Damaskus vermisst die 36Jährige sehr. „Meine Haut ist schon ganz blass geworden“, bemerkt sie ironisch.

Die große, schlanke und eher burschikos wirkende Syrerin hatte fünf Jahre in einer Versicherungsgesellschaft in Damaskus gearbeitet, nachdem sie Bank- und Finanzwissenschaften studiert hatte. Mit Freude berichtet sie, dass ihr Studium hier anerkannt wird und sie in den kommenden Jahren einen Master im Fach Business-Intelligence (BI) machen möchte.

Die Voraussetzung für ein Studium in Deutschland hat sie bereits erfüllt – den erfolgreichen Abschluss eines Deutschkurses an der Freien Universität Berlin. Doch erst einmal möchte Rasha Geld verdienen und arbeiten. Damit möchte sie ihre Eltern in der Türkei unterstützen.

Mit ihrer offenen und kommunikativen Art fand sie schnell neue Freunde. Durch ihre Nachbarin erfuhr sie von einem Job in der Buchhaltung. Rasha nutzte ihre Chance und überzeugte das Team von Solaris in Adlershof von ihren Fähigkeiten. „Es war so wichtig für mich, Arbeit zu finden. Auch die Sprache lernt man besser im Job.“

Ein toller Erfolg in so kurzer Zeit. Im September 2015 war sie über die Türkei und Griechenland nach Deutschland geflüchtet und in Eisenhüttenstadt gelandet. „Das war mein Glück, denn es gab dort wenig Asylsuchende und ich bekam schnell meine Unterlagen.“ Danach zog sie nach Berlin, wo eine harte Zeit begann. „Wenn ich daran denke, dass ich alles verlassen musste, meine Familie, meine Freunde und keine Ahnung hatte, wie meine Zukunft aussieht, dann ist das doch etwas anderes.“ Die Erinnerung ist immer noch schmerzhaft und verschämt wischt Rasha die Tränen fort.

Der Job hilft ihr auch die deutsche Kultur besser zu verstehen. Alles ist neu, wie Termine gemacht werden, wie man Bewerbungen schreibt und alles ist langwierig – insbesondere ohne gute Kontakte, die einer Neuberlinerin alles erklären können. Mit Vorurteilen war die junge Syrerin bisher weniger konfrontiert. Sie ist europäisch gekleidet und trägt kein Kopftuch. In der Freizeit trifft sie sich mit Freunden, fährt Rad und singt in einem Chor.

Rasha mag Berlin, manchmal fühlt sie sich wie in Damaskus, wo es ähnlich bunt zugeht. Hier genießt sie vor allem die Freiheit im Denken. Mit Überzeugung sagt sie: „Ich bin zufrieden, denn ich hatte einen guten Start. Ich habe eine Chance im Leben bekommen und werde sicher etwas daraus machen.“ Angelika Ludwig

Rasha freut sich, dass sie eine Arbeit gefunden hat. | Foto: Angelika Ludwig
Rasha freut sich, dass sie Arbeit gefunden hat. Foto: ARL | Foto: Angelika Ludwig
Autor:

Angelika Ludwig aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.