Räume für Frauen zumindest bis Jahresende gesichert

Eine Ausstellung mit aus Wolle und Filz gefertigten Bildern der Schutzhülle-Frauen ist noch bis zum Jahresende zu sehen. | Foto: Ralf Drescher
  • Eine Ausstellung mit aus Wolle und Filz gefertigten Bildern der Schutzhülle-Frauen ist noch bis zum Jahresende zu sehen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Im kommenden Jahr wird der Frauentreff "Schutzhülle" 25 Jahre alt. Ob das Projekt das Jubiläum am jetzigen Standort erlebt, ist aber noch nicht sicher.

Zumindest bis zum Jahresende kann "Schutzhülle" als Untermieter der Musikschule bleiben. Gegründet wurde der Frauentreff, hinter dem der gleichnamige Verein steht, im Sommer 1990. "Zu uns kamen Frauen, die mit der Wende ihre Jobs verloren hatten und dadurch in ein tiefes Loch gefallen waren", erzählt Vereinsvorsitzende Ingeborg Göhring.

Bei "Schutzhülle" konnten sie ihre Sorgen besprechen und sich betätigen. Von Anfang an wurde handwerkliche Freizeitbeschäftigung angeboten, unter anderem in Malkursen oder in der Keramikwerkstatt.

Jetzt sind zum Beispiel bis zum Jahresende in der Flurgalerie noch Bilder zu sehen, die von Schutzhülle-Frauen aus Wolle und Filz gefertigt wurden. Geöffnet ist wochentags von 10 bis 18 Uhr. Inzwischen gibt es spezielle Gruppen für an Krebs erkrankte Frauen oder Frauen, die Alkoholprobleme haben. Ein großer Teil der wöchentlich rund 150 Besucher sind Rentnerinnen.

Mit der Ankündigung des Bezirks, den Musikschulstandort in Köpenick zu schließen und die gesamte Einrichtung in der Adlershofer Hans-Schmidt-Straße zu konzentrieren, fingen Mitte 2012 die Probleme an. Der Nutzungsvertrag wurde gekündigt und danach immer nur für zwei Monate bewilligt. "Das hat an unseren Nerven gezerrt", sagt Projektleiterin Sibylle Schumann. Erst ein Gespräch mit dem Bürgermeister brachte zumindest einen kleinen Durchbruch.

Jetzt kann der Verein die Räume mindestens bis zum Jahresende nutzen. Ohnehin wird es nach aktuellem Stand auch weiterhin mehrere Musikschulstandorte geben, sodass nicht das gesamte Gebäude in Adlershof benötigt wird.

Probleme gab es auch mit der Finanzierung des Frauentreffs, nachdem Ende 2013 alle geförderten Stellen weggefallen und wegen Neuorientierung der Fördermaßnahmen der Jobcenter nicht erneuert worden waren. Für die Kursleiter gibt es über den Bezirk Honorarmittel, für die Projektleiterin wird eine 35-Stunden-Stelle im Rahmen finanziert.

"Schutzhülle" bietet montags bis donnerstags ab 10 Uhr verschiedene Projekte für Frauen an, darunter textiles und kreatives Gestalten, die Keramikwerkstatt und einen Nähkurs.

Informationen: 67 80 79 14, die Räume befinden sich im Erdgeschoss, Hans-Schmidt-Straße 6/8. Wissenswertes auch unter www.schutzhuelle-frauentreff.eu.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.