Starker Einsatz für gesunde Kinderzähne
Zahnärztlicher Dienst des Bezirks untersucht pro Jahr rund 21 000 Kinder und Jugendliche

Demonstration am Riesengebiss. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Demonstration am Riesengebiss.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Für den Fotografen greift Silke Riemer zur großen Zahnbürste und einem überdimensionierten Gebiss. Mit diesen Requisiten vermitteln die promovierte Zahnmedizinerin und ihre Kollegen jedes Jahr rund 21 000 Kindern und Jugendlichen im Bezirk Tipps für die richtige Zahnpflege.

Anfang Juni wurden im Köpenicker Rathaus zum ersten Mal 32 Kindertagesstätten aus dem Bezirk als „Kita mit Biss“ ausgezeichnet. Hinter der vor 15 Jahren vom zahnärztlichen Dienst in Frankfurt (Oder) ins Leben gerufenen Aktion stehen das Putzen der Zähne von Kitakindern mit fluorhaltiger Zahnpasta, das Anbieten von kauintensiven Obst-Gemüse-Mahlzeiten und das schnelle Abgewöhnen vom Nuckel.

Jedes Jahr untersuchen zwei Ärztinnen und ihre drei medizinischen Fachangestellten rund 21 000 Kinder und Jugendliche. Im vorigen Schuljahr waren das 7850 Kitakinder, 11 750 Grundschüler und 1800 Jugendliche an weiterführenden Schulen. Eine Grundlage für die Untersuchungen durch Mitarbeiter des Zahnärztlichen Dienstes, der zum Gesundheitsamt des Bezirks Treptow-Köpenick gehört, ist Paragraf 52 des Schulgesetzes. Darin ist die jährliche zahnärztliche Untersuchung von Grundschülern als obligatorische Schulveranstaltung festgelegt.

Für die Untersuchungen kommen die Kinder in die Räume des Zahnärztlichen Dienstes nach Adlershof. Hier gibt es ein Untersuchungszimmer, eine Zahnputzzeile und einen Schwarzlichtraum, in dem mittels Anfärbung Zahnbeläge sichtbar werden. Die offiziellen Zahlen zeigen, dass es um die Zähne der jungen Treptow-Köpenicker gar nicht so schlecht bestellt ist. „Im Schuljahr 2015/2016 hatten 82,4 Prozent der Zwölfjährigen gesunde bleibende Zähne, nur 17,6 Prozent waren an Karies erkrankt. Damit nimmt unser Bezirk in Berlin eine Spitzenstellung ein, erklärt Leiterin Silke Riemer. Und damit das so bleibt und die Zahnerkrankungen von Kindern noch weiter zurückgedrängt werden, schauen sie und ihre Kollegin Gudrun Knispel täglich weiter in die Münder von Kindern aus bis zu vier Schulklassen. Die zahnmedizinischen Fachangestellten zeigen den Schülern, wie man richtig putzt und demonstrieren nach dem Färbtest, wie Beläge noch besser entfernt werden können. „Rund die Hälfte der Grundschüler braucht Hilfe beim Zähneputzen. Viele haben Karies an den Milchzähnen, außerdem ist das Zahnfleisch oft entzündet“, erklärt Silke Riemer. Hilfe geben können und müssen dabei natürlich vor allem die Eltern, und das fängt mit dem ersten Milchzahn an. In einer zertifizierten „Kita mit Biss“ erhalten Eltern den Hinweis, bis zum ersten Lebensjahr jeden Abend die Zähne ihrer Kleinen zu putzen, ab dem zweiten Lebensjahr morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Zubettgehen. Und das mit fluoridhaltiger Zahnpasta.

Obwohl eigentlich gut und modern ausgestattet, hat die Leiterin des zahnärztlichen Dienstes noch einen Wunsch. „Wir könnten zur Patientenaufklärung gut eine sogenannte intraorale Kamera gebrauchen, mit der sich gut am Bildschirm den Kindern zeigen lässt, wo es Probleme gibt“, erklärt Silke Riemer.

Infomaterial bekommt man beim Zahnärztlichen Dienst, Hans-Schmidt-Straße 10, Auskünfte unter Telefon 902 97 40 05 oder zahnaerztlicherdienst@ba-tk.berlin.de.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.