Luftfahrt Ringen organisiert die Deutsche Meisterschaft

Artem Grinko (links) und Jakob Kreynits beim Training, Swen Lieberamm begutachtet die Schulterwürfe. | Foto: Ralf Drescher
  • Artem Grinko (links) und Jakob Kreynits beim Training, Swen Lieberamm begutachtet die Schulterwürfe.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Ende März holt der Sportverein Luftfahrt Ringen die Deutsche Meisterschaften der A-Jugend in den Bezirk. Vom 28. bis 30. März treten rund 160 Nachwuchsringer in der Sporthalle Merlitzstraße an.

Mittwochabend gegen 19 Uhr. Trainer Swen Lieberamm schickt seine Sportler zum Erwärmen. Dann beginnt das eigentliche Training. Jakob Kreynits (14) und Artem Grinko (19) probieren verschiedene Schulterwürfe aus.

Für die Sportler ist das Routine. Kinder- und Jugendtrainer Marco Mütze muss derzeit andere Probleme schultern, denn Luftfahrt Ringen ist bereits zum zweiten Mal Ausrichter der Deutschen Meisterschaft der A-Jugend. Während 2010 die Wettkämpfe noch im Sportforum Hohenschönhausen stattfanden, steht jetzt die moderne Sporthalle in der Adlershofer Merlitzstraße zur Verfügung. Die Wettkampfstätte entstand durch den Umbau eines denkmalgeschützten Flugzeughangars der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt aus dem Jahr 1936. Dort ist Platz für 200 Zuschauer, außerdem werden zusätzliche Sitzplätze eingebaut. "Wir errichten eine mobile Tribüne mit weiteren 200 Plätzen und eine Tribüne für Ehrengäste", erzählt Organisator Marco Mütze, der auch Vizepräsident des Berliner Ringerverbands ist. Vier weitere Berliner Klubs greifen ihm unter die Arme, stellen zum Beispiel Matten für die Kampfarena zur Verfügung. "So können drei Kämpfe gleichzeitig ablaufen", erzählt Mütze.

Für die Meisterschaften konnte er rund 100 Helfer gewinnen. Insgesamt 250 Sportler, Trainer und Begleiter werden gemeinsam in einem Lichtenberger Sporthotel untergebracht.

Die Schirmherrschaft hat der auch für Sport verantwortliche Stadtrat Svend Simdorn (CDU) übernommen. "Ringen gehört zu den ältesten Arten der Leibesübungen und hat als Kampfsport mit hohen technischen und sportlichen Anforderungen bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt", schreibt er in einem Grußwort.

Die Kämpfe finden in der Sporthalle Merlitzstraße 16 (hinter Kaufland) statt. Beginn ist am 28. März um 16.30 Uhr, am 29. und 30. März jeweils um 9.30 Uhr. Der Eintritt kostet am Freitag fünf, am Sonnabend 15 und am Sonntag zehn Euro. Ermäßigungen gibt es für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sowie Studenten und Hartz-IV-Empfänger, Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt.

Für Marco Mütze ist nach dem Wettkampf schon wieder vor dem Wettkampf. Im November ist er für ein internationales Frauenturnier verantwortlich, dann kommen 250 Sportlerinnen nach Adlershof.

Wer selbst ringen möchte, ist jederzeit beim SV Luftfahrt willkommen. "Bereits Kinder ab sieben Jahre können mitmachen", sagt Trainer Swen Lieberamm.

Trainingszeiten und -orte findet man im Internet unter www.luftfahrt-ringen.de.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.