Kein guter Standort für Birken
Im Landschaftspark musste der Bezirk bereits über 400 Bäume fällen

Abgestorbene und gekappte Birke am Rand der Herrmann-Dorner-Allee. Dahinter wird Volleyball gespielt. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Abgestorbene und gekappte Birke am Rand der Herrmann-Dorner-Allee. Dahinter wird Volleyball gespielt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Den Bäumen im Landschaftspark Johannisthal-Adlershof geht es momentan nicht besonders gut. Sie leiden unter der Trockenheit, aber nicht nur.

Das wurde jetzt durch eine Anfrage der Bezirksverordneten Claudia Schlaak (Bündnis 90/Grüne) bekannt. Die Vorsitzende ihrer Fraktion hatte das Bezirksamt gefragt, wie viele Bäume in den vergangenen Jahren eingegangen sind. Außerdem wollte sie wissen, ob der Bezirk die Bäume gewässert hat.

Die Zahlen, die dann der zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) mitteilt, sind erschreckend. So sind von den erst in den Jahren 2005 und 2006 gepflanzten Bäumen allein in den letzten drei Jahren 435 wieder gefällt worden. Im Jahr 2015 waren es 64 Bäume, im darauffolgenden Jahr 224 und im vorigen Jahr noch einmal 147 Bäume.

„Die Ursachen sind nicht ausschließlich auf Trockenheit zurückzuführen. Sie können auch pilzliche Ursachen oder pflanzenphysiologische Gründe haben, zum Beispiel Birkensterben. Die Standortverhältnisse im Landschaftspark sind sehr vegetationsfeindlich, dazu zählen die Bodenverhältnisse und die Sonneneinstrahlung“, schreibt Rainer Hölmer im Bericht an die Bezirksverordnete. Im Landschaftspark Johannisthal-Adlershof steht das Grundwasser relativ tief und statt gutem Waldboden finden sich märkischer Sand und Bauschutt im Untergrund.

Selbst ausgiebiges – und teures – Bewässern hat nichts gebracht. Im vorigen Jahr ließ das Straßen- und Grünflächenamt rund 870 Bäume elfmal bewässern. Dabei wurden pro Baum jeweils 80 Liter Wasser eingesetzt, trotz des feuchten Frühjahrs und Sommers. Die Aktion hat den Bezirk stolze 35 000 Euro gekostet. Trotzdem sind weitere Bäume vertrocknet.

Gebaut wurde der Landschaftspark auf dem Areal des ehemaligen Flugfelds nicht durch den Bezirk, sondern im Auftrag des damaligen Projektentwicklers für den Wissenschaftsstandort. Der Bezirk konnte nicht einmal bei der Auswahl der Bäume mitreden.

„Erst einmal haben wir resigniert. Vermutlich wurden damals für den Standort ungeeignete Bäume gepflanzt. Bevor wir vielleicht in ein paar Jahren das Thema noch einmal angehen, müssten Gutachter zunächst prüfen, ob es für diesen Standort besser geeignete Bäume gibt. Bis dahin müssen wir leider mit Lücken im Bestand leben“, sagt Rainer Hölmer.

Der Landschaftspark ist rund 65 Hektar groß. Er ist als Landschaftsschutzgebiet eingestuft, ein 26 Hektar großer innerer Kern sogar als Naturschutzgebiet. Letzteres darf nicht betreten werden, ein hölzerner Steg führt die Spaziergänger um diesen Bereich herum.

Abgestorbene und gekappte Birke am Rand der Herrmann-Dorner-Allee. Dahinter wird Volleyball gespielt. | Foto: Ralf Drescher
Ein abgestorbener Baum zeugt von den schlechten Wachstumsbedingungen. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.