Baustart für die Tram in Adlershof
Bis Ende 2021 werden hier rund 40 Millionen Euro verbaut

Oliver Igel, Regine Günther und Rolf Erfurt schippten zum Baustart um die Wette. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Oliver Igel, Regine Günther und Rolf Erfurt schippten zum Baustart um die Wette.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Hier kann man auch mal stolz sein, dass 40 Millionen Euro in den märkischen Sand gesetzt werden. Dafür entsteht nämlich eine neue Straßenbahnverbindung zwischen Adlershof und Johannisthal. Am 18. Mai war Baustart.

Senatorin Regine Günther (Bündnis 90/Grüne), Bürgermeister Oliver Igel (SPD) und BVG-Vorstand Rolf Erfurt griffen zum Spaten und schippten für das Pressefoto zwei Minuten um die Wette. „In den letzten drei Jahren ist es uns gelungen, den Planungsprozess zu beschleunigen. Der Baustart ist ein wichtiger Meilenstein, um den Wissenschaftsstandort Adlershof mit dem Verkehrsknoten Schöneweide zu verbinden“ so Senatorin Günter.

Der Baustart fand an der bisherigen Endhaltestelle Karl-Ziegler-Straße statt. Hier enden seit 2011 die Bahnen, die aus Friedrichshagen über die Köpenicker Altstadt und durch die Dörpfeldstraße in die Wissenschaftsstadt fahren. Die Neubaustrecke, mit der der bisherige Endpunkt über den Groß-Berliner Damm mit dem Bahnhof Schöneweide verbunden wird, ist rund 2,7 Kilometer lang. Auf der bereits beim Neubau der Straße freigehaltenen Trasse werden in den nächsten Monaten rund 1800 Schwellen und die zugehörigen Schienen verbaut. Außerdem werden 81 Bahnstrommaste gesetzt und rund 7,4 Kilometer Fahrdraht gespannt. Am Groß-Berliner Damm in Höhe Hausnummer 81 entsteht ein Gleichrichterwerk zur Stromversorgung, an der Hermann-Dorner-Allee ein Kehrgleis, damit auch Verstärkerzüge zur und von der Wissenschaftsstadt angeboten werden können. Rund 90 Prozent der Strecke werden als sogenanntes „Grünes Gleis“ errichtet, alle fünf neuen Haltestellenpaare sind künftig barrierefrei. Pro Tag werden auf den Linien M 17, 61 und 63, die hier verkehren werden, im neuen Abschnitt bis zu 12 700 Fahrgäste erwartet.

Bis Ende August 2021 sollen die Arbeiten an Fahrleitung, Gleis und Haltestellen abgeschlossen sein, im September beginnen Probefahrten. Noch im gleichen Jahr wird der Linienverkehr aufgenommen.

Während der Bauarbeiten ist der Sterndamm im Baubereich nur in Richtung Michael-Brückner-Straße zu befahren. Zu Einschränkungen kommt es auch im Groß-Berliner-Damm. Hier soll aber jederzeit mindestens eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung stehen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.