Nachtschicht auf der Autobahn: Fahrbahn der A 113 wird erneuert

Pro Minute entstehen unter der Straßenbaumaschine 1,5 Meter Fahrbahn. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Pro Minute entstehen unter der Straßenbaumaschine 1,5 Meter Fahrbahn.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. Ein Abend im August gegen 21 Uhr. Auf einem Abschnitt der Stadtautobahn A 113 brummen im Scheinwerferlicht die Baumaschinen. Um Verzögerungen aufzuholen, wird rund um die Uhr gearbeitet. Ein Baustellenbesuch.

Über die Fahrbahn wabern Dampfschwaden, von einem Lkw rutscht heiße Asphaltmasse erst in den Beschicker und von dort über ein Förderband auf den Fertiger. Der produziert die rund zehn Meter breite Hauptfahrbahn eigentlich automatisch und in einem Stück. Hin und wieder flitzen Tiefbauer mit Schaufeln umher und füllen per Hand Asphalt nach. „Es gibt wohl ein Problem mit der Transportschnecke. Das kann an bestimmten Zuschlagstoffen liegen“, mutmaßt Projektmanager Henrik Vierarm von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Denn beim Besuch der Jornalistengruppe herrscht trotz Nachtschicht ziemliche Hektik. Zu den Problemen mit der hochmodernen Straßenbaumaschine kommt vielleicht auch noch die Sorge, einer der neugierigen Berichterstatter könnte im wahrsten Sinn des Wortes unter die Räder kommen.

Die Mitarbeiter der Firma Rask aus dem brandenburgischen Hoppegarten arbeiten an einer der wichtigsten Verkehrsadern unserer Stadt. Eigentlich war die Autobahn im Bereich Adlershof erst 2005 fertiggestellt worden. Bereits drei Jahre später wurden Schäden durch Betonkrebs festgestellt. Dabei reagieren saure Bestandteile vom Kies mit dem basischen Kalk des Betons, Resultat ist eine bröckelnde Fahrbahn. Seit vorigem Jahr wird deshalb die Autobahn in diesem Bereich saniert, was einem kompletten Neubau der Fahrbahn gleichkommt. In diesem Sommer sind rund 3,8 Kilometer zwischen den Anschlussstellen Johannisthaler Chaussee und Adlershof dran. Dort werden rund 56 000 Quadratmeter Fahrbahn erneuert. Die Kosten von 4,3 Millionen Euro trägt das Bundesverkehrsministerium.

Weil durch die Unwetter Ende Juli/Anfang August drei volle Arbeitstage verlorengegangen sind, wurde Arbeit rund um die Uhr angeordnet. Seitdem ziehen der Fertiger, die beiden Beschicker und die anderen Arbeitsmaschinen ohne Pause ihre Bahn in Richtung Johannisthal. Alle vier Minuten dockt ein Lkw an den Beschicker an und kippt 24 Tonnen heiße Asphaltmasse ab. Die kommt in wärmegedämmten Lademulden mit einer Temperatur von 160 Grad Celsius aus Mischwerken in Ludwigsfelde und Teltow direkt zur Baustelle. Jetzt wird die sogenannte Bindeschicht aufgetragen, die ist acht Zentimeter dick. „Wir fahren derzeit mit 1,5 Metern pro Minute, schaffen so in einer Stunde rund 100 Meter neue Autobahn“, erklärt Projektleiter Henrik Vierarm.

Auf die Bindeschicht kommt später in einem weiteren Arbeitsgang eine drei Zentimeter dicke Deckschicht. Bis zum 26. August sollen die Fahrbahnarbeiten abgeschlossen sein, dann folgen die Markierung der Spuren und der Abbau der Baustelleneinrichtungen. Spätestens ab 3. September soll die A 113 in diesem Abschnitt wieder ohne Einschränkungen befahrbar sein. RD

Hier sehen Sie ein kurzes Video vom Baustellenbesuch:

.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.