Steinerne Zeitzeugen der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt 

Im Innern des Windkanals sieht es wie in einem futuristischen Zeittunnel für die Reise in Vergangenheit oder Zukunft aus. | Foto: Ralf Drescher
6Bilder
  • Im Innern des Windkanals sieht es wie in einem futuristischen Zeittunnel für die Reise in Vergangenheit oder Zukunft aus.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Am 20. April 1912 wurde in Adlershof die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt gegründet. Steinerne Zeitzeugen erinnern daran, dass Adlershof seit über 100 Jahren Technologiestandort ist.

Mit der Gründung der Einrichtung kamen zahlreiche Techniker und Flugpioniere nach Adlershof. Während auf dem nahen Motorflugplatz Johannisthal die Motoren der Maschinen von Fokker, Grade & Co. knatterten, wurde an der Rudower Chaussee bereits an der Zukunft der Fliegerei getüftelt. Aus der Anfangszeit der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt stammt das als Veranstaltungs- und Gastronomiegebäude umgewidmete ehemalige Fluglabor am Forum Adlershof. Wesentlich futuristischer sehen die drei Prüflabore aus. Der große Windkanal hat es schon in Science-Fiction-Filme und Krimis geschafft. Im Innern des Betonrings sieht es aus wie in einem Zeittunnel, durch den man in die Zukunft reisen kann. Der Windkanal wurden ebenso wie der Motorenprüfstand und der Trudelturm Mitte der 30er-Jahre gebaut. Die Nationalsozialisten wollten hier Flugzeuge für ihren Traum von der Weltherrschaft entwickeln und dachten vor allem an militärische Fluggeräte. So sollen im Windkanal auch Untersuchungen für den Bau des ersten Düsenjägers der Welt, der Messerschmitt Me 262, durchgeführt worden sein.

Nach dem Kriegsende 1945 blieben die leeren Betonhüllen, die wertvolle Messtechnik und, falls sie nicht rechtzeitig gen Westen geflohen waren, auch die Wissenschaftler, wurden von den Sowjets als „Kriegsbeute“ gen Osten abtransportiert.

Als zehn Jahre nach dem Krieg in Adlershof die Akademie der Wissenschaften aufgebaut wurde, gab es dort allerdings wieder Forschung. Unter anderem für das Interkosmosprogramm der sozialistischen Länder.

Nach 1989 hatte die Luft- und Raumfahrtforschung am Standort Adlershof neue Chancen. Heute hat hier das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt eine seiner Niederlassungen. In Adlershof werden unter anderem Satelliten für die Erforschung von Mond und erdnahen Planeten wie Mars entwickelt.

Die steinernen Zeitzeugen der Luftfahrtforschung gehören heute zur Humboldt-Universität. Sie können in der Regel beim Tag des offenen Denkmals besichtigt werden, und im Motorenprüfstand kann man sogar einen Kaffee trinken. Der Trudelturm ist eine Art senkrechter Windkanal.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.