Straßenbahnlinie wird verlängert

So soll die neue Trasse aussehen. | Foto: Grafik: BVG/Renderwerke
4Bilder
  • So soll die neue Trasse aussehen.
  • Foto: Grafik: BVG/Renderwerke
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Adlershof. In gut vier Jahren soll die Endhaltestelle der Tramlinien 61 und 63 in der Wissenschaftsstadt Geschichte sein. Bis dahin wird, wie seit Jahren geplant, die Straßenbahnstrecke bis zum Bahnhof Schöneweide verlängert.

Die zuständige Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und die BVG haben die Pläne jetzt bei einer Bürgerversammlung im Forum Adlershof vorgestellt. Mit der Information der Öffentlichkeit wird der Antrag auf das Planfeststellungsverfahren eingeleitet.

Neubaustrecke Adlershof II heißt das Projekt bei der BVG. Die Strecke von der derzeitigen Wendeschleife an der Karl-Ziegler-Straße über Hermann-Dorner Allee und Groß-Berliner Damm bis zum Knoten am Sterndamm ist rund 2,6 Kilometer lang. Geplant sind fünf neue Haltestellen. Die Trasse soll sich gut ins Umfeld einpassen. „Die Wendeschleife wird abgebaut, die Trasse in diesem Bereich mit einer begrünten Steinmauer eingefasst. Wir verlegen die Schienen auf großen Teilen als Rasengleis. Im Bereich Hermann-Dorner Allee wird es auf dem Groß-Berliner Damm eine Kehranlage für Zweirichtungsfahrzeuge geben“, erläutert Wulf Heineking, bei der BVG zuständig für Straßenbahnplanung.

Im Bereich der Feuerwache Treptow muss die Überfahrt für die Einsatzfahrzeuge umgebaut werden. Die Straßenbahn wird hier in die Schaltung der Lichtsignalanlage, die auf Anforderung der Feuerwehr das Ausrücken ermöglicht, einbezogen. Die Überfahrt über den Mittelstreifen zu den Supermärkten kurz vor dem Sterndamm wird geschlossen. „Unfälle beim Abbiegen wären dort vorprogrammiert“, sagt BVG-Planer Heineking. Die BVG hatte bereits vor Jahren Widerspruch gegen den Bau der Überfahrt eingelegt. Dieser war aber mit Hinweis auf den damals noch fernen Bau der Tram von der zuständigen Baubehörde abgelehnt worden.

Auf der Neubaustrecke sollen künftig die von Rahnsdorf kommenden Linien 61 und 63 verkehren und damit große Teile von Köpenick besser an den Wissenschaftsstandort Adlershof anbinden. Aus Richtung Schöneweide wird die aus dem Raum Marzahn/Lichtenberg kommende Linie M 17 bis zum S-Bahnhof Adlershof geführt. Pro Tag rechnet die BVG auf der Neubaustrecke mit bis zu 12 700 Fahrgästen. Für das Bauvorhaben sind rund 18 Millionen Euro veranschlagt.

„Für das Planfeststellungsverfahren brauchen wir mindestens 18 Monate. Wenn alles klappt, kann die neue Strecke 2020 eröffnet werden“, sagt Wulf Heineking.

Seit 2011 fährt die Tram bis zur Karl-Ziegler-Straße in der Wissenschaftsstadt Adlershof. Bereits damals war im Stadtentwicklungsplan Verkehr des Landes Berlin die Weiterführung der Strecke nach Schöneweide vorgesehen. Unter dem Mittelstreifen des Groß-Berliner Damms wurden schon vor Jahren Leerrohre für Signalkabel und Stromversorgung eingebaut. RD
Wissenswertes zum Bauvorhaben:

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.